Haar Eltern unter Druck
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-67012-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Beratung von hilflosen und überforderten Eltern
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
ISBN: 978-3-647-67012-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch erlaubt einen Einblick in die Praxis eines psychologischen Beraters in der Erziehungsberatungsstelle. Es stellt die Aufgabe der Beratung von Eltern nicht allein unter dem Erziehungsaspekt, sondern als Ermutigung zur Anwendung von Vernunft, eigenen Ressourcen und Stärken der Persönlichkeit dar. Rüdiger Haar, der auf einen reichen Erfahrungsschatz in seiner Beratertätigkeit zurückgreifen kann, bringt die Arbeit von psychologischen Beratern auf anschauliche und doch theoretisch fundierte Weise anderen Berufsgruppen wie SeelsorgerInnen, DiakonInnen, LehrerInnen, JugendhelferInnen etc. nahe. Das Buch ermöglicht auch einen Blick auf die in der psychologischen Beratung angewandten Techniken. Besondere Berücksichtigung erfahren die theologisch-seelsorglichen Überlegungen zum Schuldgefühl von Eltern und ihrer Annahme als sich bemühende und liebende Menschen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort des Bischofs der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck;8
7;Vorwort;9
8;1. Einleitendes Fallbeispiel;12
9;2. Besonderheiten der angesprochenen Personengruppe Eltern;18
9.1;2.2 Individuelle Formen von Elternschaft;28
9.1.1;2.2.2 Die Eltern, die Angst vor der Computersucht des Sohnes haben;30
9.1.2;2.2.3 Die Eltern im Kampf mit ihren Eltern um den Sohn;33
9.1.3;2.2.4 Die Eltern, denen die Tochter entgleitet;34
9.1.4;2.2.5 Eltern, die allein erziehen;35
9.1.5;2.2.6 Die Mutter hat Angst vor ihrem Sohn;37
9.1.6;2.2.7 Eltern in einer Patchworkfamilie;38
9.1.7;2.2.8 Eltern, die sich trennen;39
9.1.8;2.2.9 Adoptiveltern;49
9.1.9;2.2.10 Eltern, deren Kinder Gewalt ausüben;59
10; 3. Probleme der spezifischen Thematik: Was bedeutet es Eltern zu sein ;68
11;4. Theologische Reflexion der seelsorglichen Situation .;76
12;5. Grundlegende Techniken;84
12.1;5.1 Neue Autorität;85
12.2;5.2 Bindungsmuster und Bindungsstörung in der Beratung;89
12.3;5.3 Affektabstimmung;96
12.4;5.4 Prinzip Antwort;100
12.5;5.5 Bedeutung der Resilienz;104
12.6;5.6 Die therapeutische Beziehung in der Elternberatung;106
12.7;5.7 Der Fokalsatz als Leitlinie für das Verständnis der Eltern;110
12.8;5.8 Regeln einer gezielten Kommunikation;112
12.9;5.9 Raum für Eigenes;114
12.10;5.10 Beratung als Prozess;117
12.11;5.11 Die Kurzberatung;119
13;6. Schlussfolgerungen;122
14;7. Techniken der Elternberatung auf einen Blick;124
15;8. Adressen von Hilfseinrichtungen;132
16;9. Weiterführende Literatur ;134
17;Back Cover
;138