Haag / Streber / Jürgens | Individuelle Förderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik / BildungsWissen Lehramt

Haag / Streber / Jürgens Individuelle Förderung

Eine Einführung in Theorie und Praxis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29295-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung in Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik / BildungsWissen Lehramt

ISBN: 978-3-407-29295-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Ruf nach individueller Förderung ist im Zuge der Inklusionsdebatte immer lauter geworden. Doch was meint der Begriff »individuelle Förderung«? Wie lässt er sich theoretisch begründen und wie kann individuelle Förderung praktisch umgesetzt werden? Das Buch gibt Lehramtsanwärter/innen und Lehrer/innen Antworten auf diese Fragen. Nach einer Klärung zentraler Begriffe wie Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung werden individuelle Förderansätze dargestellt, an psychologische und didaktische Theorien der Förderung rückgebunden und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Mit diesem Buch wird individuelle Förderung endlich theoretisch fundiert und praktisch wirksam.

Ludwig Haag, Prof. Dr., Dipl.-Psych., seit 2004 Professor für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth.
Haag / Streber / Jürgens Individuelle Förderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1 Individuelle Förderung im Kontext der Unterrichtsforschung;14
4.1;1.1 Studie zur Schul- und Bildungspolitik (2011);14
4.2;1.2 Übersichten;15
4.3;1.3 Standards in der Lehrerbildung;22
4.4;1.4 Schulpädagogische Argumente;27
5;2 Begriffliche Klärungen;31
5.1;2.1 Fachklassen- vs. Jahrgangsklassen-System;31
5.2;2.2 Heterogenität;35
5.3;2.3 Individualisierung;43
5.4;2.4 Differenzierung;44
5.5;2.5 Individuelle Förderung;49
6;3 Theoretische Begründungen;71
6.1;3.1 Darstellung einschlägiger didaktischer Modelle unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf individuelle Förderung;73
6.2;3.2 Psychologisch orientierte Didaktiken;89
6.3;3.3 Psychologische Ansätze;99
6.4;3.4 Wirkfaktoren erfolgreichen Lernens;107
7;4 Umgang mit Widerständen;114
7.1;4.1 Beispiel aus eigener Forschung;117
7.2;4.2 Antinomien des Lehrerhandelns;123
7.3;4.3 Vorbehalte gegen das individuelle Fördern;126
7.4;4.4 Lösungsansatz: Wege vom Wissen zum Handeln;127
7.5;4.5 Möglichkeiten der Implementierung von neuen Wissens-, Handlungsbausteinen;132
8;5 Praktischer Umgang;135
8.1;5.1 Individuelle Förderung und motivationale Bedingungsfaktoren;135
8.2;5.2 Classroom Management;140
8.3;5.3 Weite didaktische Zugänge;146
8.4;5.4 Individuelle Förderung und Leistungsüberprüfung;167
8.5;5.5 Unterrichtsdiagnostik (EMU);177
8.6;5.6 Förderpläne;179
8.7;5.7 Adaptive Lehrkompetenz;184
8.8;5.8 Merkmale gelingender individueller Förderung bei Nachhilfe;188
8.9;5.9 Umgang mit Heterogenität;192
9;6 Sinnvolle Bildungsgänge;195
9.1;6.1 Jahrgangsübergreifendes Lernen;197
9.2;6.2 Flexible Grundschule;200
9.3;6.3 Zusammenlegung von Hauptund Realschule;201
9.4;6.4 Gemeinschaftsschule;202
9.5;6.5 Ganztagsschule;208
9.6;6.6 Schlussgedanke;214
10;Literatur;215



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.