Guzy / Scheepers / Mihr | Wohin mit uns? | Buch | 978-3-631-58114-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Guzy / Scheepers / Mihr

Wohin mit uns?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zukunft
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-58114-8
Verlag: Peter Lang

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zukunft

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-631-58114-8
Verlag: Peter Lang


Die Universitäten befinden sich in einem Umbruch, dessen Ergebnis noch nicht abzusehen ist. Stichwortartig seien hier die Föderalismusreform, der mediale Umbruch, die Einführung neuer internationaler Studiengänge und der zu erwartende «Studierendenberg» um das Jahr 2011 genannt. Dieser Tagungsband geht aus einer von der VolkswagenStiftung geförderten Tagung zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses hervor, bei der junge Nachwuchskräfte in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Vertretern von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Einrichtungen der Wissenschaftsförderung über aktuelle Anforderungen diskutierten. Welche Wege sollten beschritten werden, damit aus Nachwuchsforscherinnen und -forschern kein schwer vermittelbarer wissenschaftlicher Erwuchs wird? Was führt erfolgreich auf die kreative Karrierebahn statt in eine wissenschaftliche und private Sackgasse? Die Professorinnen und Professoren sowie die Studierenden sind immer stärkeren Reglementierungen und Vorgaben ausgesetzt. Drittmittel wollen eingeworben, internationale Kontakte gepflegt und interdisziplinäre Zusammenhänge hergestellt werden – schließlich befinden wir uns inzwischen im knallharten Wettbewerb auf dem heiß umkämpften Markt der besten Universitäten. Dieser Band soll Anregungen für Veränderungen und Verbesserungen geben, damit es gelingt, dass junge Nachwuchskräfte auch in Zukunft noch mit Begeisterung in Deutschland forschen und lehren.
Guzy / Scheepers / Mihr Wohin mit uns? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Jörg Göpfert: Je unverständlicher, desto wissenschaftlicher? - Die Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus für die Wissenschaftskommunikation – Katja Becker: Die Zukunft der Universitäten ist ihr wissenschaftlicher Nachwuchs – Dagmar Klostermeier: Curricula der Zukunft – Lidia Guzy: Wo Leidenschaft zum Erfolg wird - Nischenfächer mit Potenzial – Beate Scholz: Hochschulkarriere im Jahr 2010 - Utopie oder Realität? – Wilhelm Krull: Die Zukunft der deutschen Hochschulen und der Drittmittel in Europa – Anja Mihr: Der Gang ins Ausland: von der deutschen zur europäischen Perspektive – Georg Krücken: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Wissenschaftsmanager? – Anke Burkhardt: Wagnis Wissenschaft - der Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – Rajah Scheepers: Science Fiction - zur Gleichstellungspolitik von Frauen in der Wissenschaft – Niels Klussmann: Die mediale Revolutionierung der Wissenschaft in der Postmoderne – Christiane Gaehtgens: Haben wir zu viele Studierende? – Rolf Kreibich: Hochschulen zukunftsfähig machen – Andreas Keller: Profession statt Professur - Wissenschaft als Beruf – Julka Jantz/Anne K. Krüger: Promovieren in Deutschland – Rajah Scheepers/Anja Mihr/Lidia Guzy: Resümee.


Die Herausgeberinnen: Lidia Guzy, geboren 1972; Ethnologin und Religionswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Südasien (Indien); Studium der Ethnologie, Religionswissenschaft und Ur- und Frühgeschichte in Berlin und Paris; 2002 Deutsch-französische Promotion; von 1999 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie an der Freien Universität Berlin; seit 2006 Projektleiterin eines durch die VolkswagenStiftung geförderten Tandem-Projektes.
Anja Mihr, geboren 1969 in Kassel; Gastprofessur für Menschenrechte an der Peking University Law School (Beida) in China; Senior Fellow am European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation (EIUC) in Venedig; von 2006 bis 2008 Europäisches Masterprogramm für Menschenrechte und Demokratie (E.MA) am EIUC; 2001 Promotion an der Freien Universität Berlin.
Rajah Scheepers, geboren 1974 in Berlin; evangelische Theologin; Promotion im Fach Kirchengeschichte/Frühe Neuzeit; Vikariat; seit 2005 Projektleiterin in einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt zur Erforschung der weiblichen Diakonie nach 1945 und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.