Gutzwiller | Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen | Buch | 978-3-642-52406-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

Gutzwiller

Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-52406-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-642-52406-6
Verlag: Springer


Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfaßt. Dazu wird eine neue Form der Darstellung, eine sog. "Methoden-Engineering"-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden können. Das Referenzmodell wird theoretisch erklärt. Es enthält aber auch ein zusammenhängendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen für den Käufer besteht darin, daß er ein Buch mit einer enormen Wissensbreite und -tiefe kauft. In Form eines Kompendiums dokumentiert dieses Buch aufs Beste das Wissensgebiet "Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen".

Gutzwiller Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Ergebnisse der Arbeit.- 1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre.- 1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik.- 1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit.- 1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise.- 1.8. Aufbau der Arbeit.- 2. Methoden-Engineering.- 2.1. Elemente der Methodenbeschreibung.- 2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze.- 2.3. Methodenbeschreibungsmodell.- 3. Der Software-Lebenszyklus.- 3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 4. Referenzmodell der Voruntersuchung.- 4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung.- 4.2. Metamodell der Voruntersuchung.- 4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung.- 5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-Geschäftssystems (Analyse).- 5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.2. Metamodell des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.3. Ergebnisse des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 6. Referenzmodell für die Erstellung der logischen Systemspezifikation (System-Design).- 6.1. Aktivitäten der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.2. Metamodell der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.3. Ergebnisse der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.