Buch, Deutsch, Band 9, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g
Brüderbande und Räuberchor in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg
Buch, Deutsch, Band 9, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Theater und Universität im Gespräch
ISBN: 978-3-8260-4092-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Etappen der Werk- und Aufführungsgeschichte – O. Gutjahr: Identitätsrivalitäten. Inszenierungskonzepte in Friedrich Schillers Die Räuber – E. Osterkamp: „Ganze Menschen hinzustellen“ Friedrich Schillers anthropologisches Theater – H.-T. Lehmann: Die Meute, die Brüder und das Tragische. Anmerkungen zu Schillers Die Räuber heute – Diskussion – P.-A. Alt: „Sympathie mit dem Bösen“ Satanismus in Schillers Die Räuber – M. Springer: Wohin mit Herrmann? Vom Verschwinden einer Figur in Schillers Räubern und in der Braut in Trauer, dem Fragment einer Fortsetzung – C. Lubkoll: „Der verlorene Sohn oder die umgeschmolzenen Räuber“ Schillers Drama zwischen antikischem Abgrund und biblischer Versöhnung – Diskussion – Gespräch mit Nicolas Stemann – Statements der Studierenden – Autorinnen und Autoren – Photonachweis