Guthke | Die Reise ans Ende der Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 509 Seiten

Reihe: Edition Patmos

Guthke Die Reise ans Ende der Welt

Erkundungen zur Kulturgeschichte der Literatur
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7720-5415-0
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erkundungen zur Kulturgeschichte der Literatur

E-Book, Deutsch, Band 15, 509 Seiten

Reihe: Edition Patmos

ISBN: 978-3-7720-5415-0
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von Grenzen geht ein Reiz aus: was liegt daru¨ber hinaus? Wie aber, wenn es sich um die Erfahrung der »letzten Grenze« handelt? Eine Herausforderung an den Menschen, zu erfahren, wer er ist? Die Überraschung, daß das »Ende der Welt« vielleicht ihre Mitte ist? Eine definierende Erfahrung allemal. Oder hat Durs Gru¨nbein recht: es gäbe »keine fernen Orte mehr«? Und doch war ein Reisebuch mit dem Titel »Die Enden der Welt« 2010/2011 ein Bestseller.
Dieses Buch vereinigt neuere Studien u¨ber reale und imaginative Erkundungen der jeweiligen »ultima Thule« in der Literatur seit dem »Zeitalter der Entdeckungen«. Vom Faustbuch u¨ber Goethe bis zu Traven erscheint die Faszination von den »Enden der Welt« in unerwarteten Variationen. Ein paar thematisch anders orientierte Essays bezeugen: die Literatur dieser Jahrhunderte war auch imstande, sich dem Reiz der »großen Öffnung in die weite Welt« zu verschließen. Doch warum?

Guthke Die Reise ans Ende der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;AUFTAKT “Ende der Welt”?;10
3.1;1. DIE REISE ANS ENDE DER WELT - Tristan da Cunha in Literatur und Reiseberichten;14
3.2;2. D. JOHANN FAUST UND DIE KANNIBALEN - Geographische Horizonte im sechzehnten Jahrhundert;91
3.3;3. DIE WELT IM KOPF - Albrecht von Haller im Zeitalter der Entdeckungen;120
3.4;4. ZU HAUSE IN DER GROSSEN WEITEN WELT - Die Rolle der Gelehrten und Naturwissenschaftlerim Perspektivenwandel um 1800;126
3.5;5. DER BÜRGER UND DER “KAMPF DER KULTUREN - ”Exotik im bürgerlichen Trauerspiel;152
3.6;6. EIN WELTMANN AUS DEUTSCHLAND - Joh. Chr. Hüttner und “die große Öffnung in die weite Welt”;170
3.7;7. GOETHES REISE ZU DEN ANTIPODEN - “Weltbewohnen” in Weimar;199
3.8;8. ABSCHIED VON EUROPA - Ret Maruts literarische Kulturkritik;220
3.9;9. SCHREIBEN IN EINEM “FERNEN LAND” - Diebstahl, Kunst oder Kunst des Diebstahlsin Travens “Plagiaten”?;250
3.10;10. POST AUS MEXIKO - Die Baumwollpflücker: Deutsch, englisch, amerikanisch;275
3.11;11. RÜHRSTÜCK ODER “SCHRECKSPIEL”? - Die Rezeption des deutschen bürgerlichen Trauerspielsim achtzehnten Jahrhundert;304
3.12;12. FEINDLICH VERBÜNDET - Lessing und die Neuen Erweiterungen der Erkenntnisund des Vergnügens;364
3.13;13. DIE VORSEHUNG IN MISSKREDIT - Schiller in “des Lebens Fremde”;387
3.14;14. “ANGST DES IRDISCHEN - ”Über den Zufall in Schillers Dramen;413
3.15;15. PAPIERKRIEG UND -FRIEDEN IN HEIDELBERG - Kontroversen um Volksdichtung in den Jahrbüchernund ihrem Umkreis;446
3.16;16. ENDSPIEL - Letzte Worte in der Medienkultur;471
3.17;NACHWEISE;498
3.18;NAMENREGISTER;500



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.