Guthke | Die Erfindung der Welt | Buch | 978-3-7720-8142-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 589 Seiten

Reihe: Edition Patmos

Guthke

Die Erfindung der Welt

Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-7720-8142-2
Verlag: Francke

Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur

Buch, Deutsch, Band 11, 589 Seiten

Reihe: Edition Patmos

ISBN: 978-3-7720-8142-2
Verlag: Francke


Viele der "Realitäten", in und mit denen wir leben, sind, jedenfalls weitgehend, von uns selbst erfunden, "konstruiert": Kindheit, Liebe, Freiheit, Tod, Ich, Geschichte. Die Erfindung der Welt ist in einem bestimmten Sinn ein Ereignis des 18. und 19. Jahrhunderts. In der Zeit der "philosophischen" Weltreisen wird der Europäer sich bewusst, dass es außerhalb Europas Kulturen gibt, mit denen auseinanderzuSetzen sich lohnt, wenn er sich fragt, wer er denn selbst sei. Menschenkunde wird Völkerkunde; die Welt wird neu erfunden als global: Ist der Mensch überall gleich? Oder verschieden bis zur Unverständlichkeit? Fallstudien verfolgen die Horizont- und Bewusstseinserweiterung bei Lessing, Goethe, Schiller, Immermann, Hebbel, Stifter, C.F. Meyer, Keller, Storm, Raabe, Fontane, Traven u.a. Je mehr der globale Blick sich ins Grenzenlose erweitert, um so spürbarer werden die Grenzen menschlicher Existenzerfahrung. Wie man sich damit zurechtfindet, erkundet der zweite Teil, wiederum an exemplarischen Fällen aus Literatur und kulturellem Leben: Tod, Zwänge und Zufälle gesellschaftlicher Verhältnisse, geschichtlicher Wandel, Sprache als Hindernis (oder Brücke?) der Kommunikation von Mensch zu Mensch, Kultur zu Kultur, menschlichem zu "nicht-menschlichem Tier" - Grenzerfahrungen im Zeitalter grenzenloser Zugänglichkeit der "Welt" und unbegrenzter Möglichkeiten des Miteinanders mit dem "anderen".

Guthke Die Erfindung der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.