Gutdeutsch / Hammerl / Mayer | Erdbeben als historisches Ereignis | Buch | 978-3-540-18048-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 272 g

Gutdeutsch / Hammerl / Mayer

Erdbeben als historisches Ereignis

Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich
Erscheinungsjahr 1987
ISBN: 978-3-540-18048-7
Verlag: Springer

Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 272 g

ISBN: 978-3-540-18048-7
Verlag: Springer


Das Erdbeben von 1590, eines der stärksten in Mitteleuropa, spielte bei der Debatte um und der politischen Entscheidung gegen die Inbetriebnahme des österreichischen Kernkraftwerkes Zwentendorf eine bedeutende Rolle, da das KKW nur 30 km vom vermuteten Epizentrum entfernt liegt. Besonders in Gebieten, in dem stärkere Erdbeben selten sind, kommt daher der Analyse historischer Erdbeben eine große Bedeutung zu. In der Studie wurden Methoden der historischen und der naturwissenschaftlichen Forschung gemeinsam eingesetzt, um möglichst verläßliche Aussagen über die Intensität des Bebens zu erlangen. Dazu wurden historische Quellen gründlich analysiert und bewertet. Zwangsläufig stößt ein Historiker bei solchen Studien auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Naturereignisses. Das so entstandene Bild der damaligen Zeit ist äußerst lebendig und zeigt wie die Menschen das Erdbeben erlebten und im Rahmen ihrer Vorstellungswelt deuteten. Die Originaltexte über das Erdbeben sind sowohl im Urtext, als auch als deutsche Übersetzung, im Anhang wiedergegeben. Damit wird dem Leser die Möglichkeit zur eigenen Interpretation geboten.

Gutdeutsch / Hammerl / Mayer Erdbeben als historisches Ereignis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ziel der Studie und Erarbeitung einer Systematik zur Quellenerhebung.- Beurteilungsgrundlage der Beben von 1590.- Die Erdbeben 1590 in Niederösterreich.- Das Hauptbeben am 15.–16. September 1590.- Das Gebiet um und in Wien.- Die Schäden am Stephansdom.- Die Michaeierkirche.- Die Tragödie des Gasthauses „Zur Goldenen Sonne“ in der Rotenturmstraße.- Die Schäden an der Schottenkirche.- Kritik der Quellen über Schäden an der Jesuitenkirche.- Schlußfolgerungen für die Intensität in Wien.- Das Gebiet zwischen Tüllner Feld und südlichem Wienerwald.- Quellen über die Auswirkungen des Bebens.- Beschreibung der Bebenwirkungen.- Einfluß der Untergrundbeschaffenheit auf die Bebenintensität.- Das Erdbeben im Tullner Feld — ein Spiegel frühneuzeitlichen Zeitgeistes.- Meldungen aus Orten mit größeren Distanzen vom Epizentrum.- Diskussion der Quellen und Richtigstellung von 2 Fehldeutungen.- Erklärungsversuche für die inhomogene Verteilung der Bebenmeldungen.- Abschätzung der Herdparameter des Bebens.- Das Epizentrum und geologische Störungen.- Die Herdtiefe.- Die Magnitude.- Wiederholungsneigung von Katastrophenbeben im Epizentralgebiet des Bebens von 1590.- Ausblick.- Anhang A: Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften mit Bebenmeldungen und Quellenhinweise (Fernfeld).- Anhang B: Zeitgenössische Quellen, Annalen und Chroniken zum Erdbeben 1590.- Literaturanhang.- Liste der Fachwörter.- Stichwortverzeichnis.- Bildteil und Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.