Gustafsson | Variationen über ein Thema von Silfverstolpe | Buch | 978-3-8353-5817-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 172 g

Gustafsson

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Gedichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5817-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Gedichte

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 172 g

ISBN: 978-3-8353-5817-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Verse, die zwischen lebensgeschichtlicher Traulichkeit und philosophischer Weite schwingen, zwischen den Seen und Sommerwiesen der Kindheit und surrealen Traumlandschaften.

Der schwedische Autor Lars Gustafsson variiert in diesem Gedichtband ein Thema des Poeten Gunnar Mascoll Silfverstolpe (1893–1942). Es sind die Kindheitssommer seines Landsmanns und Dichterkollegen in der alten Provinz Västmanland, nördlich des Mälarsees, in der Silfverstolpe und eine Generation später auch Gustafsson aufgewachsen waren – Sommer, die eine endlose Ferienzeit bedeuteten und keine Dunkelheit kannten. Von den Kindheitserinnerungen handeln diese Gedichte, vom Tönen und Klingen der Welt und von der Zeit. »Ja. Zeit vergeht. Und zwar lautlos. /

Sie braucht die Uhren nicht. / Doch Uhren brauchen die Zeit.«

Gustafsson beschwört die »Bruderschaft der Stunde« und findet sinnliche, bewegende Bilder auch für die komplexen Gedanken, denen er in diesen Gedichten nachgeht.

Nein, nicht Stunden.

Auch nicht Tage.

Nein, nicht Stunden.
Tage. Jahre.
Nein, nichts von alledem.
Erschrecken über das, was bleibt.

Gustafsson Variationen über ein Thema von Silfverstolpe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maidt-Zinke, Kristina
Kristina Maidt-Zinke ist freie Kulturjournalistin und Literaturkritikerin. Sie war lange feste Autorin der Süddeutschen Zeitung, moderierte zehn Jahre das »Lyrische Quartett« der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett und schreibt für die »Frankfurter Anthologie« der FAZ. Daneben arbeitet sie als Übersetzerin, mit einer besonderen Affinität zum Schwedischen.

Detering, Heinrich
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozent für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.
Veröffentlichungen u. a.: An der Nachtwand (2023); Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).

Gustafsson, Lars
Lars Gustafsson (1936-2016), war Schriftsteller und Philosoph. Er debütierte 1957 mit seinem ersten Roman und veröffentlichte insgesamt um die achtzig Bücher, darunter Romane und Gedichtbände. Für sein Werk erhielt Gustafsson zahlreiche nationale und internationale Literaturpreise, darunter 2009 die Goethe-Medaille und 2015 den Thomas-Mann-Preis.

Opitz, Stephan
Stephan Opitz, geb. 1951, Germanist und Skandinavist, Gründer und langjähriger Leiter des Nordkollegs Rendsburg; seit 2009 ist er Professor am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist einer der beiden Testamentsvollstrecker von Peter Rühmkorf.
Veröffentlichung u.a.: Peter Rühmkorf. Jazz & Lyrik. Aufnahmen 1976-2006 (Hg., 2009); Marcel Reich-Ranicki, Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel (Hg. mit Christoph Hilse, 2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.