Buch, Deutsch, Band 5, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1130 g
Buch, Deutsch, Band 5, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1130 g
Reihe: Contributions to Phenomenology
ISBN: 978-0-7923-0696-2
Verlag: Springer Netherlands
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kants transzendentale Deduktion in Leibnizischer Perspektive.- I Der intellectus ipse.- II Apprehension und Reproduktion.- III Die reine transzendentale Apperzeption.- IV Objektivierung und Synthese.- V Die Lehre von den „petites perceptions“.- VI Grundzüge der Leibnizischen Monadenlehre.- VII Kants Begriff der reinen transzendentalen Apperzeption als Abwandlung der Leibnizischen Ich — Konzeption.- VIII Die Leistung der Vereinheitlichung und die geleistete Einheit.- IX Die Intentionalitat des Bewußtseins als Grenze der Kantischen Konzeption.- Beilage I Der Begriff des Bewusstseins bei Kant und Husserl.- Beilage II A Study of Kant’s Conception of the Human Mind.- Beilage III The Leibniz in Kant.- Beilage IV Aron Gurwitsch zu Kant in veröffentlichten Schriften.- Namensregister.