Buch, Deutsch, Band 18, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Musiksoziologie
Schönberg, der Fortschritt und die Avantgarde
Buch, Deutsch, Band 18, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Musiksoziologie
ISBN: 978-3-7618-2349-1
Verlag: Bärenreiter
Wann und warum haben Komponisten begonnen, auf diese Weise über Kunst nachzudenken
Und ist das heute im Gefolge der Postmoderne noch immer möglich?
Das Buch widmet sich diesen Fragenkomplexen und befasst sich in einer grundlegenden Fallstudie mit Arnold Schönbergs weitverbreiteter Auffassung vom Fortschritt in der Musik und mit der damit verbundenen Rezeptionsgeschichte.
Die Studie behandelt die geistigen Quellen dieses Gedankens in den Theorien des historischen Determinismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und untersucht seine Rolle als ideologisches Konstrukt im modernen Musikverständnis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte