Gunkel | Psychodrama und Soziometrie | Buch | 978-3-531-16360-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Zeitschrift für Psychodrama

Gunkel

Psychodrama und Soziometrie

Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik
2009
ISBN: 978-3-531-16360-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Zeitschrift für Psychodrama

ISBN: 978-3-531-16360-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie hat zum Ziel die Förderung eines angeregten Austauschs zwischen Psychodramatikern aus Theorie und Praxis, aus verschiedenen Berufsfeldern und mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Der vorliegende Sammelband präsentiert eine Auswahl herausragender Artikel aus den Jahren 1990-2000, die von den Autoren ergänzt und aktualisiert wurden. Der Band zeichnet somit die Entwicklung des Psychodramas und der Soziometrie im deutschsprachigen Raum in den 90er Jahren nach und bietet einen guten Überblick über Trends und Fortschritte in diesem Zeitraum.

Gunkel Psychodrama und Soziometrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Psychodrama – Soziodrama – Soziometrie. Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik (Editorial).- Interaktion als Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodrama.- Zwischen Ordnung und Chaos. Neue Aspekte zur theoretischen und praktischen Fundierung der Konzeption von Spontaneität und Kreativität.- Begegnung und Teleprozess als Rahmen psychodramatischen Denkens und Handelns in der Einzeltherapie.- Spiegelbilder: Typen und „soziokulturelle Atome“ narzisstischen Verhaltens.- Besser, schöner, schneller, weiter – nicht immer. Erwärmung im Selbstorganisationsmodell der Spontaneität-Kreativität.- Das eigene Spiel: Vom szenischen Verstehen zum szenischen Gestalten.- Orpheus sucht Eurydike – Zum psychodramatischen Umgang mit Verlust und Trauer.- Versöhnung mit sich selbst. Ein ich-psychologisch zentriertes Therapiekonzept in der psychodramatischen Psychotherapie von Psychosen.- Ich-Funktion und Soziales Atom.- Pränatale Co-Existenzen.- Die vergessenen Seiten der Familiendynamik. Zur Ableitung eines familienorientierten Psychodramas.- Wiener Schnitzel, Piefke, Kümmeltürken – Soziodrama in der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.- „…So sind wir gar nicht!“ Erfahrungen aus der schulpsychologischen Praxis.- Soziometrie – Die Methode der Wahl.


Stefan Gunkel, Dipl.-Pych. und approbierter Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Langenhagen des Klinikum Region Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.