Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 235 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur, Heidelberger Vorlesungen 1911-1931
Deutsche Literatur in der Reformationszeit
Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 235 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur, Heidelberger Vorlesungen 1911-1931
ISBN: 978-3-8353-5132-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Eine Rekonstruktion von Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur 'Geschichte der deutschen Literatur'.
Die Heidelberger Literaturvorlesungen Friedrich Gundolfs waren legendär: Von 1911 bis zu seinem Tod 1931 zog der Ordinarius für Neuere deutsche Literatur Studierende aller Fakultäten in seinen Bann. Der Langzeitlieblingsjünger Stefan Georges gehört zu den bedeutendsten und meist gelesenen Literaturwissenschaftlern der Weimarer Republik. Dennoch wurden seine Vorlesungen zur 'Geschichte der deutschen Literatur' erst jetzt von Mathis Lessau, Philipp Redl und Hans-Christian Riechers rekonstruiert und kritisch ediert.
Die Edition bietet einen Klartext und einen Einzelstellenapparat, der gegenüber den zu Lebzeiten publizierten Werken den Blick auf Gundolfs Arbeitspraxis erlaubt und es so erstmals ermöglicht, seine Texte im Entstehen zu beobachten. Verzeichnisse von Gundolfs Hörerinnen und Hörern zeigen, wie viele bekannte Persönlichkeiten in seinen Vorlesungen eingeschrieben waren, etwa Carl Zuckmayer, Max Kommerell, Friedrich Sieburg, Friedo Lampe, Dolf Sternberger, Benno von Wiese, Ernst Kantorowicz u. v. a.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen