Gundlach | Public Value in der Digital- und Internetökonomie | Buch | 978-3-86962-013-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 492 g

Gundlach

Public Value in der Digital- und Internetökonomie


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86962-013-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Buch, Deutsch, 392 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 492 g

ISBN: 978-3-86962-013-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Welchen gesellschaftlichen Wert haben digitale Medien? Welche Chancen eröffnen sich Unternehmen und Organisationen durch Public Value im Internet? Der ökonomische Begriff >Public Value< kennzeichnet den Nutzen für die Allgemeinheit und ist längst eine Herausforderung für alle Unternehmen, die kommunizieren.

Speziell die Diskussion um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet schreibt dem Thema einen aktuellen Bezug zu. Es geht um die Frage, welchen Public Value die Medienökonomie in Zukunft leistet und wie eine sinnvolle Regulierung der Medien zu gestalten ist. Dabei geht die Medienregulierung von der überragenden sozialen, kulturellen und politischen Funktion der Medien für die Gesellschaft aus.

Dieser Band stellt in wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Forschungsperspektiven und Thesen zum Kern von Public Value vor und beleuchtet den gesellschaftlichen Mehrwert von Online-Medien für die Gesellschaft unter verschiedenen medienökonomischen Perspektiven. Über die Internetzukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hinaus eröffnet das Thema viele weitere medienökonomische Bezüge: Privatunternehmerische Konzepte der Corporate Social- oder Communicative Responsibility, Netzfreiheiten und Netzneutralität sowie der Wert von Medienmarken werden ebenso diskutiert wie die neuen Möglichkeiten für Bürger/-innen, beispielsweise soziale Netzwerke zu gründen.

Gundlach Public Value in der Digital- und Internetökonomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gundlach, Hardy
Hardy Gundlach, Prof. Dr., Professor für Medien- und Informationsökonomie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Information und Medien; bis 2006 wissenschaftlicher Referent der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK); Lehrbeauftragter Friedrich-Schiller-Universität Jena; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg, Fachgebiete Spezielle Wirtschaftspolitik, Forschungsgruppe Öffentliche Wirtschaft; Promotion über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb; Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaftslehre; Ausbildung zum Bankkaufmann. Arbeitsschwerpunkte: Medien- und Informationsökonomie, Industrieökonomik, Public Management, Internet- und Digitalökonomie, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbspolitik, (De-)Regulierung, Infrastrukturtheorie.

Hardy Gundlach, Prof. Dr., Professor für Medien- und Informationsökonomie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Information und Medien; bis 2006 wissenschaftlicher Referent der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK); Lehrbeauftragter Friedrich-Schiller-Universität Jena; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg, Fachgebiete Spezielle Wirtschaftspolitik, Forschungsgruppe Öffentliche Wirtschaft; Promotion über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb; Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaftslehre; Ausbildung zum Bankkaufmann. Arbeitsschwerpunkte: Medien- und Informationsökonomie, Industrieökonomik, Public Management, Internet- und Digitalökonomie, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbspolitik, (De-)Regulierung, Infrastrukturtheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.