Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 220 g
Comics im Geschichtsunterricht
Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Methoden Historischen Lernens
ISBN: 978-3-89974-299-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Geschichtliche und theoretische Grundlagen
Was es ist. eine Gegenstandsbestimmung von „Comic“
1. Es war einmal. Eine Geschichte des Comics
1.1 Zur Vorgeschichte des Comics
1.2 Von den Anfängen der Comics bis zum „goldenen Zeitalter“
1.3 Comics in der Bundesrepublik
1.4 Comics in der DDR
1.5 Comics in der deutschen Kultur und Wissenschaft seit 1989
1.6 Exkurs Manga: Japanische Comicwelten in Deutschland
2. Es funktioniert! Aber wie? Aufbau und Funktion des Comics
2.1 Die drei Elemente des Comics
2.1.1 Das Bild
2.1.2 Der Text
2.1.3 Das Symbol
2.2 Die Bausteine einer Erzählung im Comic
2.3 Wie ein Comic erzählt
2.4 Wie ein Comic die Leserinnen und Leser beeinflusst
2.5 Ein didaktisches Ziel: Die Ausprägung einer piktoralen Lesefähigkeit
3. Von einem der auszieht, den Comic zu lernen Comics und Geschichtsdidaktik
3.1 Die Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Geschichtscomics
4.1.1 Geschichtsbewusstsein – ein Modell
3.2 Möglichkeiten der gezielten Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Geschichtscomics
3.3 Eine Typologie von Geschichtscomics
3.3.1 Der Quellencomic
3.3.2 Die Comic-Geschichtsgroteske und -parodie
3.3.3 Die Historisierende Comic-Abenteuerimagination
3.3.4 Der Comic-Epochalepos
3.3.5 Die realgeschichtliche Comic-Nacherzählung
3.3.6 Die Comic-Autobiografie
3.3.7 Der Comic-Journalismus
II. Comics im Unterricht: Vorschläge und Erfahrungen
1. Jenseits von Asterix Vorschläge zum Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht
1.1 Planungsfragen zur Unterrichtsvorbereitung
1.2 Vorschläge für den Einsatz von Comics im Unterricht
1.2.1 Klassenstufe 5/ 6: Ein erster Kontakt mit Comics &
„Prisca et Silvanus“ – Alltag in einer römischen Provinz
1.2.2 Klassenstufe 7/ 8: „Kolumbus“ – mehr als eine Entdeckung
1.2.3 Klassenstufe 9/ 10: „Grabenkrieg“ – Fronterfahrungen im Ersten Weltkrieg
1.2.4 Klassenstufe 11/ 12/13: „Maus. Die Geschichte eines Überlebenden“
Der Holocaust im Comic
2. Mit Kopf, Herz und Hand: Möglichkeiten der eigenen Gestaltung von Comics
2.1 Werkstattbericht I:
Kristin Land: Merutis erste Jagd
Ein Steinzeitcomic für und von Fünftklässlern
2.2 Werkstattbericht II:
Torsten Schmidt: Die Geschichte einer Ausreise – der Fall Lutz H.
Eine Projektarbeit mit Schülern der Klassenstufe 12
2.3 Werkstattbericht III:
Christian Badel: Pünktchen, Pünktchen, Komma Strich
Handreichungen zum Comiczeichnen im Unterricht
Endnoten
III. Anhang
1. Comicografie
2. Auszug aus dem us-amerikanischen Comic-Code von 1954
3. Literaturverzeichnis
3.1 Comics
3.2 Quellen
3.3 Sekundärliteratur
4. Abbildungsnachweis