Gundermann / Brauer / Carlà-Uhink | Schlüsselbegriffe der Public History | Buch | 978-3-8252-5728-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: UTB

Gundermann / Brauer / Carlà-Uhink

Schlüsselbegriffe der Public History

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5728-6
Verlag: UTB GmbH


Der Band stellt Schlüsselbegriffe der Public History vor und erschließt diese über die wichtigsten Themenfelder und zentrale Forschungsperspektiven. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit Geschichte in der Öffentlichkeit befassen und bietet Zugänge zur theoretischen Fundierung der Public History als Teil der historischen Kulturwissenschaften an.
Gundermann / Brauer / Carlà-Uhink Schlüsselbegriffe der Public History jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1 Einführung 11
2 Authentizität 19
2.1 Einleitung 19
2.2 Begriffsgeschichte 23
2.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung 26
2.4 Operationalisierungen 33
2.5 Fazit 42
3 Emotionen 45
3.1 Einleitung 45
3.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch 48
3.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten 50
3.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History 67
4 Erinnerung und Gedächtnis 69
4.1 Einleitung 69
4.2 Begriff und Konzept 70
4.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust 90
4.4 Fazit 95
5 Erlebnis und Erfahrung 99
5.1 Einleitung 99
5.2 Begriffsbestimmungen 101
5.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History 113
5.4 Fazit 119
6 Geschichtskultur 121
6.1 Einleitung 121
6.2 Begriffsgeschichte 123
6.3 Verwandte Begriffe 126
6.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur 128
6.5 Geschichtskultur beforschen 134
6.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History 148
7 Heritage und Kulturerbe 149
7.1 Einleitung 149
7.2 Erbe(n) – oder was und wie ist Kulturerbe? 150
7.3 Begriffsgeschichte 152
7.4 Denkmal – Monument – Kulturgut – Tradition 155
7.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe 157
7.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History 160
7.7 Kulturerbe als Prozess 166
7.8 Positionierung 172
8 Historisches Denken 175
8.1 Einleitung 175
8.2 Historische Bildung – eine begriffliche Annäherung 182
8.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff 186
8.4 Historisches Denken fördern 191
8.5 Operationalisierungen und Konkretionen 195
8.6 Konkretisierung 206
9 Historische Imagination 211
9.1 Einleitung 211
9.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung 213
9.3 Imagination in der Geschichtstheorie 215
9.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept 219
9.5 Imagination in der Public History 223
9.6 Fazit 228
10 Performativität 231
10.1 Einleitung 231
10.2 Begriffe und Forschungsfelder 234
10.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft 242
10.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen 245
10.5 Doing history 251
11 Rezeption 253
11.1 Einleitung 253
11.2 Begriffsgeschichte 256
11.3 Verwandte Konzepte 262
11.4 Methodik der Rezeptionsanalysen 266
11.5 Operationalisierungen 275
12 Literatur 279
13 Autor_innen 309
Personenregister 311
Sachregister 313


Morat, Daniel
Dr. Daniel Morat ist Privatdozent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Logge, Thorsten
Dr. Thorsten Logge ist Juniorprofessor für Public History an der Universität Hamburg.

Brauer, Juliane
Dr. Juliane Brauer ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Peselmann, Arnika
Dr. Arnika Peselmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Würzburg.

Schwabe, Astrid
Dr. Astrid Schwabe ist Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg.

Koch, Georg
Georg Koch ist Lehrer für Geschichte und Informatik am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen.

Gundermann, Christine
Dr. Christine Gundermann hat die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln inne.

Keilbach, Judith
Dr. Judith Keilbach ist associate professor am Department of Media and Culture Studies der Universität Utrecht.

Samida, Stefanie
PD Dr. Stefanie Samida ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich.

Sénécheau, Miriam
Dr. Miriam Sénécheau ist Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Geschichte.

Carlà-Uhink, Filippo
Dr. Filippo Carlà-Uhink ist Professor für Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.