Gumbrecht / Scheu | Denk-Profile | Buch | 978-3-98514-045-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 292 g

Gumbrecht / Scheu

Denk-Profile

Sechzehn Intellektuelle des langen 20. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-98514-045-9
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Sechzehn Intellektuelle des langen 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 143 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 292 g

ISBN: 978-3-98514-045-9
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Das 20. Jahrhundert war nicht kurz, wie manche geschrieben haben, sondern lang, ja sehr lang. Denn wenn wir heute auf es zurückblicken, erkennen wir die bleibenden Lebensleistungen von Intellektuellen, wie es sie im 21. Jahrhundert kaum mehr gibt. Sie haben gehadert, sie haben geschuftet, sie haben geschrieben und gelebt, vor allem aber ragten sie heraus – und ragen hinein bis in unsere Zeit: von Martin Heidegger bis Jacques Derrida, von Michel Foucault bis Judith Butler. Hans Ulrich Gumbrecht hat viele von ihnen gekannt. In persönlichen Profilen zeichnet der Stanford-Professor, selbst einer der eminenten Denker der Gegenwart, deren Denk- und Lebenswege nach. Damit liefert er stilistisch brillante Skizzen zu einer spannenden intellektuellen Geschichte des nicht enden wollenden vergangenen Jahrhunderts.

Inhalt:

• Martin Heidegger [*1889]: Expressionismus des Seins
• Claude Lévi-Strauss [*1908]: Beschwörer von Strukturen
• Reinhart Koselleck [*1923]: Vergangenheit unter Hypokrisie-Verdacht
• René Girard [*1923]: Prophet des Neids
• Jean-François Lyotard [*1924]: Widerstreit als Prozess
• Michel Foucault [*1926]: Kühle Leidenschaft des Individuums
• Niklas Luhmann [*1927]: Theorie und Komplexitätsproduktion
• George Steiner [*1929]: Distanzierter Aristokrat des Geistes
• Jürgen Habermas [*1929]: Denkenergie für die Öffentlichkeit
• Jacques Derrida [*1930]: Wolke aus Gedanken-Konturen
• Richard Rorty [*1931] und Hans-Georg Gadamer [*1900]: Fluchtpunkt-Verlust und Freundschaft
• Karl Heinz Bohrer [*1932]: Letzter Ästhet
• Friedrich Kittler [*1943]: Genie widerlegter Prognosen
• Peter Sloterdijk [*1947]: Schreiben als Denkereignis
• Judith Butler [*1956]: Engagement und Begriffs-Performanz

Gumbrecht / Scheu Denk-Profile jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans Ulrich Gumbrecht (*1948), deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler, Philosoph und Publizist, hatte von 1989 bis zur Emeritierung 2018 den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Ständiger Gastprofessor an zahlreichen internationalen Universitäten, verfasst regelmäßig Gegenwartsanalysen in deutschsprachigen Medien (FAZ, NZZ, Die Zeit). Zu seinem umfassenden Werk zählen u.a. »Unsere breite Gegenwart« (Berlin 2010), »Präsenz« (Berlin 2012) und »Crowds. Das Stadion als Ritual von Intensität« (Frankfurt/M. 2020).
René Scheu (*1974), Philosoph und Publizist, hat an der Universität Zürich promoviert und ist Geschäftsführer des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.