Gull | Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Web Programmierung

Gull Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL

Das Buch für Datenbank-Einsteiger und Profis!
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-20104-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Buch für Datenbank-Einsteiger und Profis!

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Web Programmierung

ISBN: 978-3-645-20104-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ohne Datenbanken geht nichts mehr im Web! Aber nach einer Phase fast uneingeschränkter Herrschaft der SQL-basierten Datenbanken findet im Moment ein Wandel in der Landschaft der Web-Applikationen statt. Teil dieses Wandels ist die vermehrte Verwendung von NoSQL-Datenbanken. NoSQL-Datenbanken sind nicht relational, können auf verteilten Systemen liegen und verzichten meist auf ACID-Eigenschaften (atomicity, consistency, isolation, durability). Die Vorteile liegen in einer besseren Skalierbarkeit und besserer Performance bei hoher Datenlast bzw. vielen Transaktionen. Für den gelungenen Einstieg wird hier mit CouchDB der angesagteste Vertreter aus der Riege der NoSQLDatenbanken verwendet.

Clemens Gull studierte Informationstechnologie und Systemmanagement. Er arbeitete als Programmierer und Netzwerkadministrator unter anderem für die Salzburger Sparkasse. Heute leitet er das Webdesignunternehmen Byte Brothers, darüber hinaus ist Gull als Dozent für die Fachhochschule Salzburg und andere Institute aktiv. Sein Weblog 'Guru 2.0' zählt zu den meistgelesenen deutschsprachigen Blogs zum Thema Internetprogrammierung.

Gull Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2  Installation In diesem Kapitel bereiten Sie Ihren Computer für den Einsatz einer NoSQL-Datenbank vor, in unserem Fall Apache CouchDB . Wählen Sie bitte den für Ihr Betriebssystem notwendigen Abschnitt aus, und arbeiten Sie ihn durch. Als Voraussetzung sind für beide beschriebenen Versionen (Mac OS X und Windows) ein fehlerfrei laufendes Betriebssystem und eine funktionierende Internetverbindung notwendig. Falls Sie als Betriebssystem eine der vielen Unix-Varianten (wie z. B. Linux) verwenden, können Sie den Abschnitt für Mac OS X durcharbeiten. Da wir beim Mac mit dem Terminalfenster auf Shell-Ebene arbeiten, ist der Unterschied nicht groß. 2.1  Mac OS X vorbereiten Die Entwicklungsumgebung Xcode installieren Der erste Schritt für die Installation von CouchDB ist das Installieren der Entwicklungsumgebung Xcode. Dazu benötigen Sie eventuell die originale Installations-DVD des Systems. Sobald Sie sie eingelegt haben, wählen Sie den Punkt Optionale Installationspakete mit einem Doppelklick aus. Danach aktivieren Sie das Paket Xcode.mpkg mit einem Doppelklick. Nun folgen Sie den Installationsanweisungen und installieren Xcode. Bild 2.1  Xcode installieren Alternativ können Sie Xcode auch aus dem AppStore [1] herunterladen. Falls Sie registrierter Entwickler sind, steht Ihnen der Download kostenlos im Developer-Center[2] zur Verfügung. MacPorts installieren Mit dieser freien Software ist es sehr einfach, Open-Source-Software auf ein Mac-OS-X-System zu installieren. Da Sie einige Abhängigkeiten für die CouchDB installieren müssen, verwenden wir diese Software zur Vereinfachung der kommenden Aufgaben. Zuerst können Sie sich das Paket MacPorts [3] herunterladen und danach mit einem Doppelklick die Installation beginnen. Gehen Sie schrittweise durch den Assistenten, um die Software in Ihr System zu integrieren. Es sind keine besonderen Einstellungen vorzunehmen, und Sie können beruhigt die Standardvorgaben übernehmen. Das Terminalfenster Da die weitere Installation auf Mac OS X im Terminal mit dem root- Benutzer erfolgen muss, benötigen Sie das Passwort für diesen Benutzer. Haben Sie dieses noch nicht freigeschaltet, folgen Sie bitte der Anleitung in der Apple Knowledge Base [4] . Achten Sie bitte darauf, den für Ihre Version (10.5 beziehungsweise 10.6) entsprechenden Abschnitt durchzuarbeiten. Als Erstes öffnen Sie ein Terminalfenster. Sie finden es in Programme, Dienstprogramme. Bild 2.2  Das Terminalfenster Nun geben Sie den Befehl su ein und bestätigen ihn mit [Return]. Es folgt die Eingabe des Passworts, das Sie ebenfalls mit [Return] bestätigen. Bild 2.3  Terminal mit angemeldetem root-Benutzer MacPorts überprüfen Falls Sie MacPorts bereits installiert haben, können Sie die aktuelle Installation überprüfen und auch auf die neueste Version aktualisieren. Geben Sie dazu den Befehl port selfupdate ein, gefolgt von [Return]. Bild 2.4  Installation von MacPorts überprüfen CouchDB installieren Der nächste Schritt ist die Installation der NoSQL-Datenbank Apache CouchDB . Wir benutzen dafür MacPorts mit dem Befehl port install couchdb und einem [Return]. Je nachdem, wie Ihr System installiert ist und/oder wie alt es bereits ist, werden die notwendigen Abhängigkeiten – Dateien, die für das fehlerfreie Funktionieren notwendig sind – vom World Wide Web geladen und installiert. Sie dürfen nicht überrascht sein, denn je nachdem, wie schnell Ihre Internetverbindung, wie schnell Ihr Computer und wie groß die Anzahl der abhängigen Dateien sind, kann dieser Vorgang mehr als zwei Stunden in Anspruch nehmen. Bild 2.5  Ende der Installation von CouchDB Nun sind zwar alle Abhängigkeiten installiert, aber leider aktualisiert MacPorts vorhandene Dateien nicht. Dies müssen Sie manuell mit dem Befehl port upgrade couchdb durchführen, gefolgt von [Return]. Jetzt können Sie CouchDB mit dem Befehl couchdb –b und [Return] starten. Prüfen Sie mit folgendem Befehl, ob eine Instanz der CouchDB läuft. Normalerweise gibt der Befehl curl http://127.0.0.1:5984 und [Return] eine Willkommensnachricht aus. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, liegt das normalerweise an einer falschen Einstellung von MacPorts. Durch diesen Fehler wird Erlang – eine abhängige Programmiersprache – ohne SSL erstellt. Das lässt sich leicht beheben, indem Sie Erlang mit dem Befehl port install erlang +ssl, gefolgt von [Return], nochmals neu erstellen und installieren. Nach der erfolgreichen Installation, sollten Sie Folgendes im Terminalfenster sehen: Bild 2.6  Erlang wurde mit SSL installiert Nun können Sie wie oben beschrieben den Datenbankserver starten und mit dem curl -Befehl nochmals die Funktion der CouchDB überprüfen. Sie sollten ein ähnliches Bild wie in der folgenden Abbildung dargestellt sehen. Bild 2.7  Überprüfen von CouchDB mit dem curl-Befehl CouchDB automatisch starten Falls der CouchDB-Server noch läuft, halten Sie ihn mit couchdb –d und [Return] an. Nun geben Sie launchctl load -w /opt/local/Library/LaunchDaemons/org.apache.couchdb.plist ein und bestätigen den Befehl mit [Return]. Ab jetzt wird der CouchDB-Server automatisch beim Start des Betriebssystems mit gestartet. Dies ist gerade während der Arbeit mit diesem Buch praktisch. Wollen Sie den automatischen Start wieder entfernen, dann verwenden Sie den folgenden Befehl: launchctl unload -w /opt/local/Library/LaunchDaemons/org.apache.couchdb.plist Jetzt müssen Sie den Server nur einmal starten, indem Sie Ihren Computer neu starten oder den Befehl launchctl start org.apache.couchdb eingeben, gefolgt von [Return]. Als Letztes prüfen wir CouchDB im Browser. Dazu geben Sie in der Adresszeile http://127.0.0.1:5984/_utils ein. In der Folge sehen Sie das Verwaltungsinterface Futon im Browserfenster. Bild 2.8  Das Verwaltungsinterface von CouchDB im Browser CouchApp installieren Nun installieren wir den zweiten notwendigen Teil der CouchDB, die CouchApp. Dazu prüfen Sie, ob die aktuelle Version von distributed install verfügbar ist. Im Terminalfenster geben Sie curl -O http://python-distribute.org/ distribute_setup.py und [Return] ein. Sie sollten jetzt die Ausgabe wie in der folgenden Abbildung dargestellt im Terminalfenster sehen. Bild 2.9  Ausgabe des Befehls cURL Nun können Sie distributed install auf das System installieren. Dazu ist folgender Befehl notwendig: python distribute_setup.py [Return]. Auch hier erhalten Sie eine komplette Übersicht des Installationsprozesses als Ausgabe im Terminalfenster. Bild 2.10  Ausgabe der Installation von distributed install Als Nächstes müssen Sie den Easy-Installer auf Ihr System installieren. Dazu geben Sie easy_install pip und [Return] ein. Auch dieser Befehl zeigt durch die Ausgabe der Log-Einträge den vollständigen Installationsvorgang im...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.