Guldin | Die Sprache des Himmels | Buch | 978-3-931659-89-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 428 g

Guldin

Die Sprache des Himmels

Eine Geschichte der Wolken

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 428 g

ISBN: 978-3-931659-89-9
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Die abendländische Geschichte der Wolken spielt sich in einem durch zwei konträre und komplementäre Vorstellungen definierten Raum ab. Setzt die eine auf die Oberflächeneigenschaften der Wolke selbst, auf Wölbungen, Protuberanzen, unstabile Grenzverläufe und Gestaltenreichtum, so privilegiert die andere das Dunstige, Nebelhafte, Undurchsichtige und Trennende. Spuren einer nubigenen Imagination in der bildenden Kunst und Literatur können bis in die Antike zurückverfolgt werden. Diese nimmt den Formenreichtum von Wolkenformationen als Ausgangspunkt einer Kunstkonzeption, die sich dem reinen Abbildcharakter verschließt und vermehrt auf die schöpferische Imagination des Künstlers setzt. Bei der anderen, auf einer metaphysisch dualistischen Sicht basierenden Vorstellung steht vor allem die Mittelstellung der Wolken auf der Schwelle zweier Welten, einer höheren, bedeutungsvolleren, aber hinter Schleiern versteckten, sakralen und einer tieferen, die Sinne täuschenden, erdnahen, profanen im Mittelpunkt. Obwohl der nubigenen Imagination weitgehend die untergeordnete Rolle zukam, änderte sich dies mit dem Übergang in die Moderne, welche nicht nur zu einer Neuentdeckung der Wolken, sondern auch zu einer erweiternden Umdeutung des nubigenen Prinzips selbst geführt hat. Es sind dabei genau die diffizile begriffliche Erfassung und die wuchernde Konturlosigkeit, welche ihnen zu einer neuen Bedeutung verholfen haben, die sich gleichermaßen für Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft nachweisen lässt.
Guldin Die Sprache des Himmels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Guldin, Rainer
Rainer Guldin, geboren 1954, ist Dozent an der Kommunikationswissenschaftlichen Fakultät der Università della Svizzera Italiana in Lugano (Schweiz). Einige Veröffentlichungen: »Körpermetaphern. Zum Verhältnis von Politik und Medizin« (2000); »Das Spiel mit der Übersetzung. Figuren der Mehrsprachigkeit im Werk Vilém Flussers« (2004); »Philosophieren zwischen den Sprachen. Vilém Flussers Werk« (2005).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.