Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-658-45326-8
Verlag: Springer
Der Band fokussiert empirische und theoretische Forschung zu Organisationsformen, konzeptionellen Perspektivierungen und didaktischen Ansätzen zum herkunfts- bzw. muttersprachlichen Unterricht aus migrationspädagogischer Perspektive. Welchen Beitrag leisten diese zur gesellschaftlichen Positionierung der Schüler*innen? Wie wird der Bezug zu den als „Herkunftsländer“ geltenden nationalen Kontexten hergestellt und gestaltet? Wie wird damit umgegangen, dass die Migrationssprachen nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch gesellschaftliche Differenzmerkmale sind?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Zum herkunftssprachlichen Unterricht in Nordrhein-Westfalen.- Herkunftssprachlicher Unterricht aus professionstheoretischer Perspektive.- Die Marginalität des herkunftssprachlichen Unterrichts und Lehrpersonals aus der Perspektive verschiedener Bildungsakteur:innen.- Marginalisierung, Unsicherheit und potentielle Alternativen.- Diagnostische Modellierung der Herkunftssprache aus variationslinguistischer Sicht.- Migrationspädagogische Analyse des Berufsalltagserlebens und der professionellen Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich.