Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DIN A5, 32 Karten, 30 Gedichte, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel, Format (B × H): 154 mm x 217 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Spielen - Lernen Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppenauf DIN A5-Karten
30 klassische Verse mit Kindern zum Klingen bringen. Kartenset für musikalische Früherziehung, Sprachförderung in der Kita oder für den Musikunterricht in der Grundschule.
Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DIN A5, 32 Karten, 30 Gedichte, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel, Format (B × H): 154 mm x 217 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Spielen - Lernen Freude haben. 30 tolle Ideen für Kindergruppenauf DIN A5-Karten
ISBN: 426-017951656-6
Verlag: Don Bosco Medien GmbH
Guggenmoos und Ringelnatz, Goethe und Eichendorff: Der Reiz der Kinderlyrik aus diesem Kartenset liegt in ihrem Rhythmus! Damit werden kindliches Sprachgefühl und Musikempfinden gleichermaßen unterstützt. Alle Gedichte können leicht nachgesprochen werden und eignen sich hervorragend dazu, mit Instrumenten im Takt begleitet zu werden. Ganz nebenbei werden dabei die sprachliche Entwicklung, Feinmotorik und Konzentration der Kinder gefördert:
- 30 Kindergedichte von klassisch bis modern
- Sprachförderung und Traditionspflege zugleich: geeignet für Kinder von 3-8 Jahren
- Für den Einsatz in der musikalischen Früherziehung, in Kita und Grundschule
- Stabile Karten mit Gedicht und Abbildung auf der Vorderseite
- Vorschlag zur Musikbegleitung mit elementaren Instrumenten auf der Rückseite
- Mit Ideen für Bastelangebote sowie für Bewegungs- und Fingerspiele direkt auf den Karten
Orff-Instrumente, kurze Gedichte und klassische Musik: Elke Gulden und Bettina Scheer haben für beliebte Kindergedichte Ideen zur musikalischen Umsetzung entwickelt. Dabei steht die kindliche Begeisterung für Sprachexperimente und der Spaß an Rhythmus und Musik immer im Vordergrund. Lyrik fördert in Verbindung mit musikalischer Umsetzung Musikalität und Sprachentwicklung gleichermaßen. Zur Vertiefung stehen direkt auf den Karten Vorschläge, wie den Versen mit klassischer Musik nachgespürt werden kann, beispielsweise bei einer stillen Bastelstunde oder beim Malen. Auditive Wahrnehmung verbessern, Wortschatz erweitern und Musikempfinden steigern: Mit den KliKlaKlang-Gedichten von Don Bosco ein Kinderspiel!
Zielgruppe
Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen