Guillaume | Zeit und Verb | Buch | 978-3-03734-737-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

Guillaume

Zeit und Verb

Theorie der Aspekte, der Modi und der Tempora
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-03734-737-9
Verlag: diaphanes

Theorie der Aspekte, der Modi und der Tempora

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-03734-737-9
Verlag: diaphanes


In seinem 1929 erstmals erschienenen Hauptwerk 'Zeit und Verb' verbindet Gustave Guillaume die minutiöse Beschreibung des grammatischen Baus der Sprache mit sprachphilosophischen Grundfragen und psychosemantischen Überlegungen. Der Erwerb der Sprache gilt ihm als Aufbau einer kognitiven Struktur, die als Instrument der Deutung von Realität dient – noch bevor die Sprache gesprochen und zur Kommunikation über die Welt verwendet wird, hat sie bereits ein gemeinsames Vorverständnis geschaffen. Das gilt insbesondere für unser Bild der Zeit, von dem Guillaume zeigt, wie es durch sprachliche Chronogenese allererst entsteht. Seine Neusystematisierung der Tempora lässt wichtige zeitphilosophische Debatten und Paradoxa der analytischen und kontinentalen Philosophie in gänzlich neuem Licht erscheinen.

Guillaume Zeit und Verb jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Guillaume, Gustave
Gustave Guillaume (1883–1960) war Philologe und Linguist. Bis zu seinem Tod lehrte er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. Lange Zeit verkannt und kaum beachtet, hat er mit seinen (zum größten Teil postum veröffentlichten) Arbeiten zur Psychomechanik der Sprache und ihrer rekursiven, ontogenetischen Struktur die Grundlage für eine Sprachtheorie gelegt, mit der es möglich ist, die Aporien der sprachanalytischen Philosophie aufzulösen, ohne hinter das Erkenntnisniveau des linguistic turn zurückzufallen.

Gustave Guillaume (1883–1960) war Philologe und Linguist. Bis zu seinem Tod lehrte er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. Lange Zeit verkannt und kaum beachtet, hat er mit seinen (zum größten Teil postum veröffentlichten) Arbeiten zur Psychomechanik der Sprache und ihrer rekursiven, ontogenetischen Struktur die Grundlage für eine Sprachtheorie gelegt, mit der es möglich ist, die Aporien der sprachanalytischen Philosophie aufzulösen, ohne hinter das Erkenntnisniveau des linguistic turn zurückzufallen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.