Gugerli / Wichum | An den Grenzen der Berechenbarkeit | Buch | 978-3-0340-1620-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Gugerli / Wichum

An den Grenzen der Berechenbarkeit

Supercomputing in Stuttgart
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-0340-1620-9
Verlag: Chronos

Supercomputing in Stuttgart

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-0340-1620-9
Verlag: Chronos


Supercomputing ist exklusives Rechnen an den äussersten Grenzen der Berechenbarkeit. Es ist also umstritten, politisch attraktiv und kostet viel Geld.
David Gugerli und Ricky Wichum zeigen, wie sich Höchstleistungsrechnen in Stuttgart seit 1970 entwickelt hat – mit vielen überraschenden Wendungen, Krisen im Betrieb und neuen technischen Grenzen. So landete der Ausbau des Rechenzentrums in den 1970er-Jahren bei der Installation eines veralteten Supercomputers, und die spektakuläre Anschaffung des schnellsten Rechners der Welt in den 1980er-Jahren erzeugte über viele Jahre hinweg eine aufregende Suche nach Nutzern und geeigneten Betriebsformen. Als Internetze in den 1990er-Jahren globale Verbindungen möglich machten, war Stuttgart ganz vorne dabei und musste nach transatlantischen Experimenten feststellen, dass die Frage nach dem Supercomputing im eigenen Land entschieden wird. Sorgfältig betreute «User» und ein kooperatives deutsches Angebot für Europa standen in den 2000er-Jahren im Vordergrund. Inzwischen zeichnen sich bei der Hardware Wachstumsgrenzen ab, mit denen bisher niemand gerechnet hatte.
Aus technikhistorischer Perspektive gilt weiterhin: Supercomputing geht nur dann, wenn Rechner, Wissenschaft, Industrie und Politik immer wieder neu konfiguriert werden.

Gugerli / Wichum An den Grenzen der Berechenbarkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anleitung zum Gebrauch

Umstrittene Zentralität (1972–1987)

Lufthoheit erringen

Planungskrise und Antragsflut

Reanimationsversuch

Politisch-organisatorische Gestaltbarkeit

Vielfalt der Maschinen

Sichtschutz für Nutzer

Erklärungen für die Öffentlichkeit

Prekäre Leistungsorientierung (1988–1996)

Simulation für alle

Kosten gerechneter Evidenz

Trügerische Sicherheit der Benchmarks

Autonomie durch regionale Kooperation

Stuttgarter Doppelbeschluss

Verbund als Rettung (1997–2005)

Machbarkeitsstudie für ein nationales HPC

Metacomputing als transatlantisches Experiment

Braucht die Universität ein HLRS?

Grid-Computing als Rettung für den Standort

Nutzer im Betrieb (2006–2016)

Take it easy

Mit Gauss nach Europa

Virtuelle Nutzer, Nutzer in der Virtualität

Wachstumsgrenzen

Eine Rekonfigurationsgeschichte


Gugerli, David
geb. 1961, ist Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich. Er beschäftigt sich gegenwärtig mit der Frage, wie die Welt in den Computer gekommen ist.

Wichum, Ricky
geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Informationssystemen in der öffentlichen Verwaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.