Günzel | Topologie. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Günzel Topologie.

Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0710-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.

Stephan Günzel (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Raum-, Bild- und Medientheorie.
Günzel Topologie. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;0
3.1;Raum – Topographie – Topologie;13
4;I. Vom Raum zur Topologie;31
4.1;Räume und Geschichte;33
4.2;›Mind the gap‹: Bemerkungen zur gegenwärtigen Raumkonjunktur aus kulturgeographischer Sicht;53
4.3;Topographie der Lebenswelt;69
4.4;Risse und Felder: zur Raumwahrnehmung im Kino;85
4.5;Der Ort des Raums: zur Heterotopie der Einbildungskraft im ›digitalen‹ Zeitalter;99
4.6;Raum – Kunst – Pathos: Topologie bei Heidegger;115
5;II Anfänge der Topologie;133
5.1;Über Links und Rechts und Symmetrie im Barock;135
5.2;Als der Raum sich krümmte: die Entstehung topologischer Vorstellung in der Geometrie;153
5.3;Zwischen Gedankenbrücken und Erfindungsufern: Leonhard Eulers Poetologie des Raums;171
5.4;Die Anfänge der Topologie in Mathematik und Naturphilosophie;183
6;III Anwendungsgebiete von Topologie;201
6.1;Die Form des Formlosen: @rchi-Topologie in 10 Punkten;203
6.2;Zwischen-Räume: Kybernetik und Strukturalismus;219
6.3;Psychoanalyse und Topologie – in vier Anläufen;235
6.4;Topologie in der Psychologie: die Feldtheorie von Kurt Lewin;251
6.5;Sozialer Raum und Praktiken: Elemente sozialwissenschaftlicher Topologie bei Pierre Bourdieu und Michel de Certeau;265
6.6;Topologie als literaturwissenschaftliche Methode: die Schrift des Raums und der Raum der Schrift;279
6.7;Zur Topologie des Kinos – und darüber hinaus;297
6.8;›In situ‹: von der Philosophie des Raums zur ortsspezifischen Theorie;309
7;Autorinnen und Autoren;325
8;Nachweise;329


Günzel, Stephan
Stephan Günzel (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der University of Europe (Berlin).

Stephan Günzel (Dr. phil. habil.), geb. 1971, ist Professor für Medientheorie an der Berliner University of Applied Sciences Europe und seit 2016 Leiter des Instituts für gestalterisches Forschen. Als Gastprofessor für Kulturtheorie und Raumwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Trier sowie in zahlreichen Veröffentlichungen hat er die Facetten der interdisziplinären Raumdebatte untersucht und deren Grundlagen in Sammelbänden und Lexika zusammengetragen. Seine Lehrgebiete umfassen u.a. Game Design, Medientheorie, Bildgeschichte und Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.