Günzel Anteile
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-95899-222-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analytik, Hermeneutik, Politik
E-Book, Deutsch, 137 Seiten
ISBN: 978-3-95899-222-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band versammelt sechs Aufsätze, die sich Schlüsselbereichen der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts anhand herausragender Vertreter widmen, so u. a. Cassirer, Deleuze, Derrida, Foucault, Gadamer, Goodman, Habermas und Heidegger. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Beleuchtung einer philosophischen Grundbewegung von der Analyse über den Verstehensprozess hin zum Denken des Politischen. Jeweils zwei Texte legen den Schwerpunkt dabei auf einen dieser Teilbereiche, wobei stets die kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe europäischen Philosophierens leitend ist. Strukturalismus, Hermeneutik und analytische Philosophie werden in dieser Zusammenschau als gleichwertige Momente des Denkens herausgestellt, die auf eine Anwendung von Philosophie hinarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Analytik;8
3.1;Götter — Welt — Versionen Cassirer und Goodman in der Auseinandersetzung1;9
3.1.1;1. Welt;9
3.1.2;2. Cassirer über Götternamen;11
3.1.2.1;2.1 Ernst Cassirer;11
3.1.2.2;2.2 Über Götternamen;17
3.1.2.3;2.3 Perspektive / Konstruktion;20
3.1.3;3. Goodman über Weltversionen;25
3.1.3.1;3.1 Nelson Goodman;26
3.1.3.2;3.2 Über Weltversionen;30
3.1.3.3;3.3 Kontext und Realismus;32
3.1.4;4. Vom Realismus zur Politik;35
3.2;Wille zur Differenz Gilles Deleuzes Nietzsche-Lektüre1;38
3.2.1;1. Nietzsche(aner);38
3.2.2;2. Deleuzes Nietzsche;39
3.2.2.1;2.1 Wider die Dialektik;39
3.2.2.2;2.2 Die Ethik der Affirmation;43
3.2.3;3. Nietzsches Wille(n);50
3.2.4;4. Willensbekundung;55
4;Hermeneutik;57
4.1;Hermeneutik im Widerstreit Habermas zwischen den Traditionen;58
4.1.1;1. Vorverständnis;58
4.1.2;2. Von Heidegger über Gadamer zu Habermas;61
4.1.2.1;2.1 Ontologische Hermeneutik: Heidegger;61
4.1.2.2;2.2 Philosophische Hermeneutik: Gadamer;63
4.1.2.3;2.3 Intersubjektive Hermeneutik: Habermas;65
4.1.3;3. Die Logik der Sozialwissenschaften;68
4.1.3.1;3.1 Folgen des wissenschaftlichen Dualismus für den hermeneutischen Ansatz;68
4.1.3.2;3.2 Gültigkeitsproblematik der Interpretation;72
4.1.3.3;3.3 Linguistische, pragmatische und hermeneutische Wende;75
4.1.4;4. Grenzen der Hermeneutik;78
4.1.4.1;4.1 Zwischen Systemtheorie und Existentialismus — zur Leistungsfähigkeit des hermeneutischen Ansatzes;78
4.1.4.2;4.2 Notwendige Reformierung der Hermeneutik;80
4.1.5;5. Mensch und Sprache — zum vergessenen historischen Apriori;83
4.1.5.1;5.1 Ricœur und das Menschenbild von Habermas;84
4.1.5.2;5.2 Foucault: Hermeneutik ‚vor‘ dem Menschen;86
4.1.6;6. Incipit;91
4.2;nachSpiel Spiel mit(,) Derrida;92
5;Politik;98
5.1;Versuch über Sprache, Geschlecht, Denken;99
5.1.1;Sprache;99
5.1.2;Geschlecht;102
5.1.3;Denken;104
5.2;Politisch-werden oder: Was ist Philosophie?1;106
5.2.1;1. Überblick;106
5.2.2;2. Deleuzes Philosophie der Differenz;107
5.2.2.1;2.1 Bergsons Zeit der Organisierung;108
5.2.2.2;2.2 Nietzsches Wille zur Produktivität;109
5.2.2.3;2.3 Spinozas Politik der Körper;110
5.2.2.4;2.4 Erzeugung von Immanenz;111
5.2.3;3. Der organlose Körper;111
5.2.3.1;3.1 Sacher-Masoch und de Sade — Immanenz gegen Transzendenz;111
5.2.3.2;3.2 Antonin Artaud und die Schizophrenie;112
5.2.4;4. Deterritorialisierung und Immanenz;114
5.2.4.1;4.1 Guattari und das Territorium;114
5.2.4.2;4.2 Die Immanenz und das Kapital;115
5.2.5;5. Politisch-Werden;116
5.2.5.1;5.1 Die Philosophie der Oberfläche;116
5.2.5.2;5.2 Minorität-Werden;118
5.2.5.3;5.3 Politisch-Werden;119
6;Personenverzeichnis;121
7;Über den Autor;124