Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Das Beispiel des Bayer-Konzerns
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8350-0397-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Tina Guenther beschreibt den sich in deutschen Großunternehmen vollziehenden tief greifenden Wandel, erklärt ihn theoretisch und veranschaulicht ihn am Beispiel des Bayer-Konzerns. Die durch das Verflechtungsmuster der „Deutschland AG“ mit ihren Besonderheiten, der Beschränkung des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit von Staat, Banken, Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften geprägten Unternehmen werden mit mehr Markt konfrontiert als bisher. Es wird deutlich, dass der strukturelle Wandel der Unternehmen aber nur zum Erfolg führt, wenn er mit einem Wissensgehalte und Wertvorstellungen betreffenden kulturellen Wandel verbunden ist.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die „Deutschland AG“ als organisationales Feld und ihr Strukturwandel unter finanzmarktgetriebenem Globalisierungsdruck.- Strukturelle und kulturelle Dimensionen von Innovation unter besonderer Berücksichtigung des organisational Feldes der „Deutschland AG“.- Strukturwandel der Unternehmen im organisationalen Feld der Deutschland AG: Von der formal-rationalisierten Expertenorganisation zur flexiblen Netzwerkorganisation?.- Kulturwandel der Unternehmen im organisationalen Feld der Deutschland AG.- Schlussfolgerungen und Ausblick: Science for a better Life.