Buch, Deutsch, Band 27, 801 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 149 mm, Gewicht: 997 g
Reihe: Rechtsfragen der Wirtschaft
Verlagserzeugnisse, Software und Multimedia im deutschen und US-amerikanischen Produkthaftungsrecht. Dissertation
Buch, Deutsch, Band 27, 801 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 149 mm, Gewicht: 997 g
Reihe: Rechtsfragen der Wirtschaft
ISBN: 978-3-504-68027-5
Verlag: Otto Schmidt
Durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Informationsgüter ergeben sich nicht nur ökonomische Chancen, sondern auch Risiken. Hier regelt die Produkthaftung, ob der Hersteller oder der Anwender das Risiko eines Schadens tragen muss.
Das Werk zeigt, wann die Grundsätze einer verschuldensunabhängigen Produkthaftung oder einer erweiterten Produzentenhaftung auf informationelle Güter - etwa Software, Datenbanken, Expertensysteme und Multimediaerzeugnisse - anwendbar sind.
Der Autor bereitet den derzeitigen Diskussionsstand in Deutschland und den USA anschaulich auf und entwickelt anhand ökonomischer Prinzipien und der Erfahrungen in den USA Kriterien für die Beantwortung der Frage, welche Informationsgüter der Produkthaftung unterliegen sollen und welche nicht.
Zielgruppe
Anbieter von Software und Multimedia, Online-Provider, Rechtsanwälte und Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht