Günther / Wilk | Lesen, Deuten und Verstehen?! | Buch | 978-3-16-159491-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 238 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

Günther / Wilk

Lesen, Deuten und Verstehen?!

Debatten über heilige Texte in Orient und Okzident
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159491-5
Verlag: Mohr Siebeck

Debatten über heilige Texte in Orient und Okzident

Buch, Deutsch, Band 10, 238 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs

ISBN: 978-3-16-159491-5
Verlag: Mohr Siebeck


Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter. Diese Texte sind Ausgangs- und Ansatzpunkte in Unterweisungen, die zur Orientierung und Identitätsbildung dienen, dem Einzelnen ebenso wie Gemeinschaften und Gesellschaften. Fachvertreterinnen und Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen - aus Geschichte, Philologie, Orientalistik, Religionswissenschaft und Theologie - spüren der vielfältigen Bedeutung der oft "heilig" genannten Schriften für Bildung und Erziehung nach. Sie beleuchten die Rolle, die diese Texte für Lehre und Lernen in ihren Ursprungskulturen hatten und haben. Darüber hinaus zeigen sie interkulturelle Bezüge auf, die heute für Diskussionen um Bildung und Religion in den multikulturellen Demokratien Europas höchst relevant sind.

Günther / Wilk Lesen, Deuten und Verstehen?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sebastian Günther/Florian Wilk: Einführung - Heinz-Günther Nesselrath: Hesiods Theogonie. Ihre Quellen, ihr Weltbild und ihre Bedeutung in der späteren Antike - Reinhard Müller: Alttestamentliche Schriftgelehrsamkeit und ihre altorientalischen Wurzeln - Hermann Lichtenberger: Heilige Texte im hellenistischen Judentum: Mose und Homer? - Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Hüter der Geschichte oder 'fake news'? Orakel, Archive und Priesterbücher in der römischen Republik und Kaiserzeit - Reinhard Feldmeier/Florian Wilk: Zwischen Hören und Deuten. Der Umgang mit der Heiligen Schrift in den Briefen des Paulus und im lukanischen Doppelwerk - Heike Behlmer: Debatten um heilige Schriften im ägyptischen Christentum - Martin Tamcke: Die Heiligen Schriften im ostsyrischen Christentum - Wolfram Drews: Bodo-Eleazar und Paulus Alvarus von Córdoba. Ein jüdisch-christlicher Disput im umayyadischen Spanien des 9. Jahrhunderts - Angelika Neuwirth: Von Apokalypse zu Exodus. Die koranische Umkehrung der biblischen Diskurs-Folge - Sebastian Günther: "Leute der Schrift, kommt her zu einem Wort, das uns allen gemeinsam ist." Die Zehn Gebote und der Koran - Peter Gemeinhardt: Debatten? Debatten! Ein Nachwort, aber kein Schlusswort zu einer Ringvorlesung über Heilige Texte


Günther, Sebastian
Born 1961; 1981-86 pursued Arabic and Islamic studies; 1989 PhD; 1997 Assistant Professor and 2003 Associate Professor of Arabic Language and Literature, University of Toronto; since 2007 Professor and Chais of Arabic and Islamic Studies at the University of Göttingen.

Wilk, Florian
Geboren 1961; 1981-88 Studium der Ev. Theologie in Göttingen und St. Andrews; 1996 Promotion und 2001 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2003 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.