Günther | Denken vom Staat her | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 364 Seiten

Reihe: Ordnungssysteme

Günther Denken vom Staat her

Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-486-59628-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970

E-Book, Deutsch, Band 15, 364 Seiten

Reihe: Ordnungssysteme

ISBN: 978-3-486-59628-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre vollzog in den 1960er Jahren einen tief greifenden Bruch mit ihrer Vergangenheit. Zunächst waren im Rahmen des neuen Verfassungskonsenses vor allem etatistische Traditionen wieder belebt worden. Anders als etwa die Staatsrechtslehrer aus dem Umkreis von Carl Schmitt hatten jedoch die Schüler von Rudolf Smend schon bald begonnen, das traditionelle Denken vom Staat her durch eine entschieden pluralistische Grundhaltung zu ersetzen. Seit Ende der fünfziger Jahre übernahmen sie Professuren und forderten nunmehr auch ihre Kollegen zu einem radikalen Umdenken auf. Am Ende der damit angestoßenen Entwicklung steht eine Staatsrechtslehre, die auf den Begriff des Staates kaum mehr zurückgreift und die versucht, auf den politischen Prozess direkten Einfluss auszuüben.

Günther Denken vom Staat her jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.