Günther | Bergab Bergauf im Pferdesattel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

Günther Bergab Bergauf im Pferdesattel

Nicht nur ein Pferdebuch
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7557-9076-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Nicht nur ein Pferdebuch

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

ISBN: 978-3-7557-9076-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Vor vierzig Jahren unternahm Brigitte Günther alle Anstrengungen, um sich ihren sehnlichsten Traum zu erfüllen: Sie lernte Reiten mit dem Ziel, irgendwann einmal mit einem Pferd in der Natur unterwegs zu sein. Doch Beruf und Alltag kosteten viel Kraft. Da war kein Platz für Träume. Als ihr Leben die Talsohle erreichte, erinnerte sie sich dieser wundersamen, mystischen Kraft, die von Pferden ausging. Auf zahlreichen Reiterreisen fand sie wieder ihre innere Ruhe.

Günther Bergab Bergauf im Pferdesattel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mein Weg aufs Pferd
Alles hat vor vierzig Jahren angefangen. Einmal mit einem Pferd in der Natur unterwegs. Das muss das Schönste sein, was es auf dieser Welt überhaupt geben konnte. Dieser Wunschtraum ließ mich einfach nicht mehr los. Ich wollte alles tun, das einmal zu erleben. Mit über dreißig würde es nicht mehr so leicht fallen, wie wenn ein Kind oder ein Jugendlicher zum ersten Mal im Sattel sitzt. Aber lernen könnte man das doch bestimmt, andere lernten es ja auch. „Schnupperkurs – 100 Mark für zehn Stunden“, versprach die Zeitungsanzeige. Das hörte sich doch nicht schlecht an für den Anfang. Ich stöberte in meinem Kleiderschrank nach einer bequemen Hose, schlüpfte in meine knöchelhohen Wanderschuhe und fuhr zu dem besagten Reitstall, wo bereits andere Reitwillige warteten. Uns Reitanfängern wurden die Pferde zugeteilt, die bereits gesattelt und gezäumt an der Wand festgebunden waren. Mein Pferd, ein Fuchswallach, hieß Askan. In Reih‘ und Glied führten wir die Pferde in die Halle. „Auf der Mittellinie aufstellen!“ – Die Spannung stieg, als sich jeder abquälte, sich vom Boden aus in den Sattel zu ziehen. Geschafft. Noch eine Gerte in die Hand gedrückt! Für was sollte jetzt die sein? Doch da war keine Zeit für Erklärungen. Schon setzte sich die Abteilung in Bewegung, einer hinterm anderen, kleine Abstände, große Abstände, ein Pferd wollte zur Mitte ausbrechen und blieb gleich wieder stehen. „Aufreiten“, brüllte der Reitlehrer. Und schon schoss mein Askan bei dieser Stimme durch die Halle, blindlings, unkontrolliert. „Wenn du oben bleibst, spendiere ich dir eine Flasche Sekt!“, brüllte der Reitlehrer, der Wut entbrannt und obendrein noch Peitsche schwingend hinter dem Pferd her rannte. Wider Erwarten blieb ich oben, bis meinem Pferd seine Eskapaden selber zu dumm wurden. Askan blieb abrupt stehen und ich blieb immer noch oben. Zitternd quälte ich mich aus dem Sattel, zitternd kam ich auf dem Boden an, zitternd nahm ich meine Flasche Sekt in Empfang. In den Sattel stieg ich nicht mehr und fürs erste konnte ich mir nicht mehr vorstellen, dass Reiten wirklich so etwas Schönes sein sollte. Vielleicht die Pferde schon, aber ein brüllender Reitlehrer, der Reitern – und Pferden – Peitsche schwingend hinterher rennt und brüllt – das alles hatte ich mir doch etwas anders vorgestellt. Mein Traum blieb dennoch lebendig. Einmal mit einem Pferd in der Natur unterwegs sein. Das muss das Schönste sein, was es auf dieser Welt überhaupt geben konnte. Lernen konnte man das doch. Andere lernten das doch auch. Nachdem ich meine schockierenden ersten Erfahrungen weitestgehend verarbeitet hatte, meldete ich mich zu einer Reitstunde im Reiterhof St. Georg in Tiefenbach an. Hier wurde ich vom Reitlehrer freundlich begrüßt und er ging mit mir zu „Mäuschen“, einer großen Fuchsstute, die mich mit ihren sanften Augen neugierig musterte. Mäuschen. Was war sie für ein wunderschönes Pferd, wenn auch beeindruckend groß. Ein Warmblut, wie ich erfuhr. Von meiner Stunde mit Askan erzählte ich nichts. Nun war ich erst einmal offen für alles, was man mir hier erklärte. Mäuschen war das persönliche Pferd des Reitlehrers. Unter seiner Anleitung kamen Bürste und Kardätsche zum Einsatz und er zeigte mir, wie man die Hufe auskratzt. „Wir fangen am Pferd immer auf der linken Seite an, immer in der gleichen Reihenfolge, dann wird nichts vergessen. Du sprichst mit dem Pferd, dann lernt es deine Stimme kennen und erschrickt nicht gleich. Wenn wir Hufe auskratzen, anfangen vorne links, fahren wir mit der Hand am Pferdebein entlang nach unten. Mäuschen weiß dann schon, was kommt und hebt den Huf. Den nimmst du dann hoch und unterstützt das Pferdebein mit deinem Knie. – Ja, so ist’s recht. Und pass auf den Strahl auf, der ist weich, nur außenherum Huf auskratzen und kontrollieren, ob Steine oder Holzsplitter drin sind.“ Wir holten in der sauberen wohlgeordneten Sattelkammer Sattel und Zaumzeug und machten miteinander mein Pferd fertig, um es in die Mitte der Halle zu führen. Der Reitlehrer gurtete nach, zeigte mir, wie man die richtige Steigbügellänge einstellt, holte für mich die Trittleiter, damit ich nicht schon beim Aufsitzen unruhig werde, und hielt auf der rechten Seite den Steigbügel gegen, um zu vermeiden, dass der Sattel ins Rutschen kommt. Dieser Auftakt gefiel mir schon wesentlich besser. Nun nahm mich Herr Reiter – nomen est omen – an die Longe, und erklärte mir, was Schenkelhilfen sind, wo der Widerrist des Pferdes ist und dass meine Fäuste rechts und links vom Mähnenkamm quasi in der Luft schweben. Ich hatte ein gutes Gefühl, als er mich an dieser langen Leine im Kreis führte, im Schritt sollte ich immer wieder versuchen aufzustehen, mich aus den Steigbügeln hoch zu stemmen, und im Gleichgewicht zu bleiben, ohne mich abzustützen. Geschafft! Meine Zuversicht kehrte zurück. Ich würde zwar sicher nicht morgen schon über ein Stoppelfeld galoppieren, aber mein Ehrgeiz war angestachelt. Schweiß lief mir in die Augen, obwohl ich ja eigentlich nur auf dem Pferd saß. Wir führten Mäuschen in ihre Box, nahmen ihr Sattel ab, ich streifte ihr vorsichtig das Zaumzeug über den Kopf und schaute ihre Hufe nach. Der Reitlehrer zeigte mir genau, wie ich alles machen musste, Pferdebein an der Fessel anheben und mit meinem Knie abstützen. Herzklopfend absolvierte ich diese Lektion, wie er es sagte, nie zuvor war ich so nah an einem so großen Tier. Mäuschen benahm sich dabei vorbildlich und hielt völlig still. Noch einmal mit der Bürste über die Sattellage, dann füllten wir ihr den Trog mit einer Schaufel Körner und gönnten ihr die Ruhe. Trotz anfänglicher Anstrengung freute ich mich auf die nächste Stunde, die mich meinem Ziel näher brachte. *** Acht Pferde wurden acht Reitern zugeteilt. Es dauerte eine ganze Weile, bis alle im Sattel saßen und auf dem äußeren Hufschlag hintereinander im Schritt gingen, wie beim Sportunterricht, aufwärmen, Gymnastik, um Zerrungen zu vermeiden. Ich empfand das alles als ganz normal, ein Pferd hinter dem anderen, eigentlich musste nur der erste Reiter wissen, wohin es ging. Endlich war es so weit. Herr Reiter stand mitten in der Halle und rief uns die Kommandos zu: „Zügel aufnehmen. Die Zügel nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz, eben immer in Anlehnung und nicht dem Pferd im Maul reißen. Ferse nach unten, Schuhspitze zeigt zum Pferdemaul!“ – Anlehnung, was war das schon wieder für ein Wort, ich machte eben das, was die anderen auch machten, und im Laufe der Stunde wusste ich gar nicht mehr, was ich mit den Füßen und was ich mit den Händen machen sollte und wo rechts und links war. „Ganze Bahn, bei C durch die Länge der Bahn wechseln, die ersten vier Pferde bleiben auf dem oberen Zirkel, die anderen reiten ganze Bahn weiter und bleiben auf dem unteren Zirkel.“ Ich war so froh, dass die drei Mädchen vor mir genau wussten, was damit gemeint war. „Und jetzt leicht traben, den Rhythmus des Pferdes aufnehmen, rauf, runter, rauf, runter. Ja, so ist’s gut. Nicht die Beine so weg strecken, nicht ständig mit dem Bein gegen den Pferdebauch klopfen, Unterschenkel verwahrend am Pferdebauch. Hilf mal mit der Gerte nach, damit die in Gang kommt.“ Ich wackelte zwar hin und her, insgesamt fühlte es sich aber gar nicht so schlecht für mich an. „Und jetzt wieder ganze Bahn, im leichten Trab. – Gut macht ihr das. Und jetzt aussitzen. Im Sattel bleiben. Nicht bei jedem Schritt dem Pferd ins Kreuz fallen.“ – Der hatte leicht reden. Wieder lief mir der Schweiß in die Augen vor Anstrengung. „Uuund durchparieren zum Scheeeritt. So, jetzt schlagt ihr mal die Steigbügel über und dann machen wir das nochmal ohne Steigbügel.“ Auch das noch. Das war mir total schwierig, von entspanntem Reiten so weit entfernt wie der Mond. Die Oberschenkel brannten, mein Kopf war heiß und ich hatte nur einen einzigen Gedanken: Hoffentlich ist diese Übung bald vorbei. Im Trab sitzen bleiben – ich verkrampfte mich total, leichtes Reiten sah völlig anders aus. Doch wenn diese Übungen zum traumhaften Ritt durch die Natur führten, sollte mir alles recht sein. Erneut wurde mir klar: Das wird noch ein weiter Weg. Aber auch der weiteste Weg beginnt ja bekanntlich mit dem ersten Schritt, und der war hiermit getan. Die weiteren Stunden in der Halle: sehr anstrengend. Ich schaute voller Neid auf die jungen Mädchen, die gleichsam schwerelos auf dem Pferderücken schwebten. Bügel überschlagen, für mich Folter pur. Verkrampft und schwankend saß ich im Sattel mit unruhigen Händen. Meine Bilder im Kopf sahen ganz anders aus. Das war weit entfernt von einem losgelösten Sitz. Außerdem hatte ich keinen Gedanken daran, was ich da im Pferdemaul veranstaltete. Im Nachhinein muss ich sagen, Zügel gehören nicht in Anfängerhände, aber das habe ich damals noch nicht bedacht. Ich wusste nur eins: Ich werde alles auf mich nehmen, bis ich mein Ziel erreicht habe. Wenn dieses blöde...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.