Günnel | HNO-ärztliche Untersuchungstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 196, 172 Seiten, eBook

Reihe: Universitätstaschenbücher

Günnel HNO-ärztliche Untersuchungstechnik

Ein Leitfaden für Studenten und praktische Ärzte
2. Auflage 1969
ISBN: 978-3-642-87004-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für Studenten und praktische Ärzte

E-Book, Deutsch, Band 196, 172 Seiten, eBook

Reihe: Universitätstaschenbücher

ISBN: 978-3-642-87004-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Günnel HNO-ärztliche Untersuchungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I : Die Untersuchung von Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Ohr.- 0. Einleitung.- 1. Allgemeine Untersuchungsanordnung.- 1.1. Allgemeine Voraussetzungen.- 1.2. Untersuchungsanordnung.- 1.3. Fehler.- 2. Die Untersuchung der Nase.- 2.1. Untersuchungsgegenstand.- 2.2. Untersuchungsanordnung.- 2.3. Fehler.- 2.4. Normales Bild.- 2.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3. Die Untersuchung des Nasenrachenraumes.- 3.1. Untersuchungsgegenstand.- 3.2. Untersuchungsanordnung.- 3.3. Fehler.- 3.4. Normales Bild.- 3.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3.6. Diagnostische Erwartungen bei ante- und postrhinoskopischen Untersuchungen.- 4. Die Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens.- 4.1. Untersuchungsgegenstand.- 4.2. Untersuchungsanordnung.- 4.3. Fehler.- 4.4. Normales Bild.- 4.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5. Die Untersuchung des Kehlkopfes und des Kehlkopfrachens.- 5.1. Untersuchungsgegenstand.- 5.2. Untersuchungsanordnung.- 5.3. Fehler.- 5.4. Normales Bild.- 5.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5.6. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes.- 5.7. Regeln für die allgemeine Praxis.- 6. Die Untersuchung des Ohres.- 6.1. Untersuchungsgegenstand.- 6.2. Untersuchungsanordnung.- 6.3. Fehler.- 6.4. Trommelfellbilder.- 6.5. Prüfung der Funktionsfähigkeit der Tuba auditiva.- 6.6. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 6.7. Reinigung des Gehörganges und des Trommelfells für diagnostische Zwecke.- 6.8. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Ohres.- 6.9. Vorgehen in der allgemeinen Praxis.- 7. Die Untersuchung des äußeren Halses.- 7.1. Untersuchungsgegenstand.- 7.2. Untersuchungstechnik.- 7.3. Diagnostische Erwägungen bei der Untersuchung des äußeren Halses.- II: Die wichtigsten röntgenologischenUntersuchungsverfahren.- 8. Schwierigkeit der Einstelltechnik am Schädel.- 8.1. Die Lagerung erfolgt mit Hilfe am Schädel festgelegter Ebenen.- 8.2. Die Verzerrung des Objektes ist abhängig von der Projektion.- 8.3. Die Güte der Röntgenaufnahme.- 8.4. Die Beseitigung der Streustrahlen.- 9. Die Darstellung der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH).- 9.1. Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- 9.2. Ziel der Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen.- 9.3. Zur Aufnahmetechnik.- 9.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer NNHRöntgenbilder.- 10. Die Darstellung des Schläfenbeines.- 10.1. Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte.- 10.2. Ziel der Röntgenuntersuchung des Schläfenbeines.- 10.3. Die Aufnahmetechnik.- 10.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer Ohrröntgenbilder.- 11. Sonstige, die HNO-Heilkunde interessierende röntgenologische Untersuchungsverfahren.- 11.1. Die Sialographie.- 11.2. Die Kontrastdarstellung der Speiseröhre.- 11.3. Die Röntgenuntersuchung des Kehlkopfes.- 11.4. Die Schichtuntersuchungen.- III: Einige Grundbegriffe zur Prüfung des Hörvermögens.- 12. Die einfache Hörprüfung.- 12.1. Prüfung mit Flüstersprache.- 12.2. Prüfung mit Umgangssprache.- 13. Die instrumentelle Hörprüfung.- 13.1. Der Rinnesche Versuch.- 13.2. Der Webersche Versuch.- 13.3. Der Schwabaçhsche Versuch.- 13.4. Der Gellésche Versuch.- 13.5. Die Bestimmung der oberen und der unteren Tongrenze.- 14. Die Audiometrie.- IV: Einige Grundbegriffe zur Prüfung des Gleichgewichtsapparates.- 15. Einleitung.- 16. Die Erhebung der Anamnese.- 16.1. Mögliche Ursachen von Schwindelbeschwerden.- 16.2. Nicht vestibulär verursachte Schwindelbeschwerden.- 16.3. Vestibulär verursachte Schwindelbeschwerden.- 17. Gleichgewichtsprüfungen.- 17.1. StatischeGleichgewichtsprüfungen.- 17.2. Kinetische Gleichgewichtsprüfungen.- 17.3. Beurteilung der Befunde der Gleichgewichtsprüfung.- 18. Untersuchung des spontanen Nystagmus.- 19. Untersuchung des experimentellen Nystagmus.- 19.1. Die thermische Vestibularisprüfung.- 19.2. Die rotatorische Vestibularisprüfung.- 19.3. Die Druckreizprüfung.- 20. Auswertung der Nystagmusbefunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.