E-Book, Deutsch, 243 Seiten
Gün Interkulturelle therapeutische Kompetenz
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-030660-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischen Handelns
E-Book, Deutsch, 243 Seiten
ISBN: 978-3-17-030660-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ali Kemal Gün ist Psychologischer Psychotherapeut, Lehrbeauftragter, Fachbuchautor und Integrationsbeauftragter. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Missverständnisse, interreligiöse und interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kommunikation und Sensibilisierung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Der Autor;11
6;Einleitung;12
7;1 Interkulturelle therapeutische Kompetenz (IKTK);18
7.1;1.1 Interkulturelle Aspekte in der Therapie mit Migranten – ausgehend von den Auswertungsergebnissen eigener Untersuchung;27
7.1.1;1.1.1 Therapeut-Patient-Beziehung und interkulturelle Kommunikation;28
7.1.2;1.1.2 Kultursensible Anamneseerhebung, Diagnostik und Behandlerwechsel;36
7.1.3;1.1.3 Verstehen von Chiffren, Organchiffren und körperbezogenen Signalen und Metaphern;44
7.1.4;1.1.4 Überbetonung oder Verleugnung (Akzentuierung oder Nivellierung);50
7.1.5;1.1.5 Muttersprachliche Therapeuten versus einheimische Therapeuten;53
7.2;1.2 Eine Falldarstellung als Beispiel für ein interkulturell kompetentes Vorgehen (Interkulturelle Therapeutische Kompetenz);56
8;2 Eigene Untersuchung zum Thema »Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie und Interkulturelle therapeutische Kompetenz«;73
8.1;2.1 Gleichbehandlungsmaxime;74
8.2;2.2 Kulturelle Missverständnisse;81
8.3;2.3 Sprachliche Missverständnisse;88
8.3.1;2.3.1 Zum Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern (SIM);101
8.4;2.4 Religiöse Missverständnisse;105
8.5;2.5 Ethnische Missverständnisse;110
8.6;2.6 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse in Form von Übertragungsbereitschaften (Vorannahmen);114
8.6.1;2.6.1 Übertragung/Gegenübertragung sowie Vorannahmen einheimischer Therapeut gegenüber Migranten-Patient;114
8.6.2;2.6.2 Übertragung/Gegenübertragung sowie Vorannahmen Migranten-Patient gegenüber einheimischen Therapeuten;116
9;3 Gesundheitsversorgung der Migranten in Deutschland;120
9.1;3.1 Datenlage zur Gesundheitssituation der Migranten;120
9.2;3.2 Erhöhte Krankheitsrisiken bei Migranten im Verhältnis zu Deutschen;122
9.3;3.3 Krankheitsfördernde bzw. -begünstigende Faktoren bei Migranten;130
9.4;3.4 Inanspruchnahmeverhalten der Migranten und Rahmenbedingungen;132
9.5;3.5 Zugangsbarrieren zum und im Sozial- und Gesundheitswesen;135
9.6;3.6 Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsdienste - Eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft und eine zeitgerechte Notwendigkeit;141
9.6.1;3.6.1 Qualitätskriterien zur Interkulturellen Öffnung der Gesundheitsdienste;145
9.6.2;3.6.2 Zusammenfassung;154
9.7;3.7 Leitkriterien für eine interkulturell geöffnete bzw. ausgerichtete Institution des Gesundheitsdienstes (Checkliste);156
10;4 Familienstruktur der Türkeistämmigen;159
10.1;4.1 Zur Struktur der aus dem türkisch-islamischen Kulturkreis stammenden Familien;159
10.2;4.2 Traditionelle Wertorientierung der Familien in der türkischen Gesellschaft;160
10.3;4.3 Rollendifferenzierung und Kulturstandards;161
10.4;4.4 Gesellschafts- und Familienstruktur im Wandel;168
10.5;4.5 Die Familie in der Migration;169
10.6;4.6 Interkulturelle therapeutische Haltungen (Interkulturelle therapeutische Kompetenz bei der Arbeit mit Migrantenfamilien);175
11;5 Religiöse Krankheits- und Heilvorstellungen am Beispiel des Islam;180
11.1;5.1 Kurzer Rückblick zur Entwicklung der Medizin im Altertum;183
11.2;5.2 Traditionelle Heilpraktiken und Islam;185
11.3;5.3 Gesundheit und Krankheit im Islam;186
11.4;5.4 Traditionell-magisch-religiöse Vorstellungen über Krankheit und Heilung;188
11.5;5.5 Traditionelle Heiler und Behandlung von Krankheiten;189
11.5.1;5.5.1 Hodscha (Hoca);190
11.6;5.6 Therapeutische Haltungen;197
12;6 Zur Geschichte der Arbeitsmigration im Nachkriegsdeutschland;200
12.1;6.1 Historischer Rückblick;200
12.2;6.2 Anwerbevertrag und die ersten Arbeitsmigranten (»Gastarbeiter«);201
12.3;6.3 Deutsche Verbindungsstelle;202
12.4;6.4 Gesundheitsprüfung;204
12.5;6.5 Gesundheit bei der Einreise und Anpassungsreaktionen in der Anfangsphase der Migration;206
12.6;6.6 Arbeitsbedingungen und Wohnsituation;206
12.7;6.7 Soziale Lage der Migranten;209
12.8;6.8 Anwerbestopp und Familiennachzug;212
12.9;6.9 Rückkehr oder Niederlassung?;213
12.10;6.10 Flüchtlinge;218
12.10.1;6.10.1 Fluchtursachen;218
12.10.2;6.10.2 Gesundheitssituation und Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und Asylbewerber;220
12.11;6.11 Psychosoziale Versorgung von Migranten;222
13;Literaturverzeichnis;224
14;Stichwortverzeichnis;240