Gu / Ohnesorge | Theorien der Internationalen Beziehungen | Buch | 978-3-11-163026-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft

Gu / Ohnesorge

Theorien der Internationalen Beziehungen

Einführung
4. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-163026-7
Verlag: De Gruyter

Einführung

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-11-163026-7
Verlag: De Gruyter


Das Lehrbuch bietet einen Einstieg in die politikwissenschaftliche Disziplin der Internationalen Beziehungen. Es stellt die wichtigsten Theorieansätze der Disziplin systematisch vor und diskutiert neueste Entwicklungen.


In einem einführenden Teil widmen sich die Autoren zunächst einigen grundlegenden Aspekten, einschließlich Fragen von Theorie und Theoriebildung, Theorieklassifikation und Theoriegeschichte. Daran anschließend werden zentrale Theorieansätze in vier Denkrichtungen eingeteilt und prägnant dargestellt: Realistische Schule, Liberal-Institutionalistische Schule, Behavioristische Schule und Alternativ-Oppositionelle Schule. Die vorgenommene Einteilung der diskutierten Theorieansätze erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundphänomen der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen und deren Konsequenzen für die Beschaffenheit der internationalen Politik.


Die 4. Auflage wurde um neueste Forschungsergebnisse und Weiterentwicklungen im Bereich der Internationalen Beziehungen erweitert.

Gu / Ohnesorge Theorien der Internationalen Beziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internati

Weitere Infos & Material


Univ.-Prof. Dr. Xuewu Gu, Politikwissenschaftler, studiert an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn; promoviert 1990 in Bonn und habilitiert 1997 in Freiburg, ist seit Oktober 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zuvor war er von 2002 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Politik Ostasiens und Direktor der Sektion Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Internationalen Beziehungen, Globale Machtverschiebungen, Chinas Außen-, Innen- und Sicherheitspolitik.

Dr. Hendrik W. Ohnesorge ist Geschäftsführer des Center for Global Studies und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Studium in Münster, Southampton und Bonn; promoviert 2019 in Bonn. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Internationalen Beziehungen; Macht und Machtverschiebungen, insbesondere Soft Power; Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und transatlantische Beziehungen sowie Einfluss individueller Führungspersönlichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart. Autor und Herausgeber u.a. von(Springer International, 2020), (Hrsg., De Gruyter, 2022) und (Hrsg., Manchester University Press, 2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.