Eine qualitative Untersuchung der Erziehungswissenschaft unter Genderperspektive
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-658-06576-8
Verlag: Springer
In „feminisierten“ Hochschulfächern wie der Erziehungswissenschaft dreht sich das Geschlechterverhältnis vom Studium bis zur Professur beinahe um – dieses Phänomen zeigt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in den skandinavischen Ländern. Am Beispiel Norwegen untersucht Anna Gstöttner in einer qualitativen Analyse, welche Faktoren dieses Phänomen erklären können. Es zeigt sich, dass ein Mix aus individuellen und strukturellen, wissenschaftsimmanenten Faktoren zu einer Entscheidung gegen eine professorale Wissenschaftskarriere führen kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
Weitere Infos & Material
Rahmenbedingungen
für Hochschulkarrieren in Deutschland und Norwegen.- Qualitative Inhaltsanalyse und deren
Ergebnisdarstellung.- Unterstützende
und hemmende Faktoren für Hochschulkarrieren.