Gschiel | Elisabeth Gschiel – strich = faden | Buch | 978-3-99028-747-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 255 mm, Gewicht: 1140 g

Gschiel

Elisabeth Gschiel – strich = faden


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-99028-747-7
Verlag: Bibliothek der Provinz

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 255 mm, Gewicht: 1140 g

ISBN: 978-3-99028-747-7
Verlag: Bibliothek der Provinz


ZEICHNEN MIT DER NÄHMASCHINE Aus der Not wurde eine Tugend. Elisabeth Gschiel begann mit einer geborgten Nähmaschine Plastikverpackungsmaterial zu verbinden, wo Klebstoffe versagten. Damit war der erste Schritt getan, auch die gestalterischen Möglichkeiten dieses Werkzeugs experimentell auszutesten. Entgegen der ursprünglichen Bestimmung Textiles zusammenzufügen, versucht die Künstlerin die Nähmaschine als eine Art „Zeichenstift“ auf unterschiedlichsten Materialien wie Plastik, Papier, Leder etc. einzusetzen. Hochspannungsmasten, Hafenkräne, Weltkarten, Tischgedecke, Notleuchten und vieles mehr. Objekte, Installationen und Zeichnungen aus den vergangenen Jahren sind gesammelt in diesem Buch zu sehen. DRAWING WITH THE SEWING MACHINE Elisabeth Gschiel borrowed a sewing machine and began stitching together plastic packaging materials wherever glue failed. This was the first step in experimenting with the creative potential of this tool. Contrary to what the machine was intended for – sewing textiles – the artist set out to use the sewing machine as a kind of “drafting pencil” on diverse materials such as plastic, paper, leather, etc. Electricity pylons, harbor cranes, word maps, place settings, emergency lights and much more. The objects, installations and drawings she has created over the past years are gathered in this book.
Gschiel Elisabeth Gschiel – strich = faden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gschiel, Elisabeth
Elisabeth Gschiel, geboren 1975 in Hartberg, lebt und arbeitet in Graz. Die ausgebildete Architektin arbeitet seit 2011 mit Plastikmaterialien, Papier, Leder sowie mit alten Fotografien und vor allem – als Näherin. Entgegen der ursprünglichen Bestimmung, Textiles zusammenzufügen, versucht die Künstlerin, die Nähmaschine als eine Art „Zeichenstift“ einzusetzen und experimentiert mit den gestalterischen Möglichkeiten dieses Werkzeugs.

Ausbildung an der Ortweinschule Graz, Fachrichtung Grafik Design; Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz; Mitarbeit in Grazer Architekturbüros: Szyszkowitz-Kowalski Architekten, LOVE architecture and urbanism, terrain architecture and landscape architecture.

Auslandsstipendium des Landes Steiermark in Guimaraes, Portugal, 2013; Mitglied des Künstlerkollektivs „Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz“ seit 2010.

Gschiel, Elisabeth
Elisabeth Gschiel, geboren 1975 in Hartberg, lebt und arbeitet in Graz. Die ausgebildete Architektin arbeitet seit 2011 mit Plastikmaterialien, Papier, Leder sowie mit alten Fotografien und vor allem – als Näherin. Entgegen der ursprünglichen Bestimmung, Textiles zusammenzufügen, versucht die Künstlerin, die Nähmaschine als eine Art „Zeichenstift“ einzusetzen und experimentiert mit den gestalterischen Möglichkeiten dieses Werkzeugs.

Ausbildung an der Ortweinschule Graz, Fachrichtung Grafik Design; Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz; Mitarbeit in Grazer Architekturbüros: Szyszkowitz-Kowalski Architekten, LOVE architecture and urbanism, terrain architecture and landscape architecture.

Auslandsstipendium des Landes Steiermark in Guimaraes, Portugal, 2013; Mitglied des Künstlerkollektivs „Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz“ seit 2010.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.