Grzybek | Thronanspruch und Thronbehauptung | Buch | 978-3-95490-263-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 477 g

Grzybek

Thronanspruch und Thronbehauptung

Studien zur Regierungszeit Ptolemaios’ VIII.
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-95490-263-7
Verlag: Reichert Verlag

Studien zur Regierungszeit Ptolemaios’ VIII.

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 477 g

ISBN: 978-3-95490-263-7
Verlag: Reichert Verlag


Die lange Regierungszeit Ptolemaios‘ VIII., welcher Ägypten während mehr als 50 Jahren von 170 bis 116 v. Chr. regierte, ist die Zeit des unumkehrbaren Niederganges des ägyptischen Reiches. Dieser König sah sich mit schwerwiegenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen konfrontiert und musste von Anfang an für seine Herrschaft gegen seinen jüngeren Bruder und seine Schwester kämpfen. Er bat um Hilfe die Römer, die zu Beginn des 2. Jh. v. Chr. in der griechischen Welt intervenierten, und beschloss mit ihnen im J. 168 kurz nach seiner Thronbesteigung einen Bündnisvertrag.
In diesem Buch wird versucht, wichtige Ereignisse einer Epoche zu erfassen und zu erklären, die seit über einem Jahrhundert die Forscher angezogen aber auch immer wieder herausgefordert hat, einerseits, weil sie unaufhaltsam zum Ende des Ptolemäerreiches geführt hat und somit historisch bedeutsam ist, andererseits, weil die Quellen, auf denen die Kenntnis seiner Geschichte beruht, in der Zahl verhältnismässig beschränkt und vor allem oft zweideutig und damit umstritten sind. Der zentrale Teil des Werkes ist dem Studium des berühmtesten und gleichzeitig umstrittensten Dokumentes aus der Regierungszeit dieses Herrschers gewidmet, nämlich seines Testamentes, womit er 155 v. Chr. sein Reich den Römern übertrug, falls er ohne Nachkommen sterben würde. Diesem Testament, mit dem sich Ptolemaios‘ VIII. von seinen Geschwistern schützen wollte, hat die Forschung zu Recht eine solche Wichtigkeit beigemessen, dass sie darüber unendliche Interpretationsversuche unternommen hat. Von diesen Interpretationsversuchen wird hier nur das Wesentliche zusammengefasst. Einige Klauseln des Testamentstextes werden einer erneuten Prüfung unterzogen und seine geschichtliche Bedeutung behandelt.
Dieses Werk wird ausserdem von fünf Einzelstudien ergänzt. Sie betreffen in chronologischer Abfolge die oft diskutierten Ereignisse des Jahres 145 v. Chr., dann zwei Reliefs im Horustempel von Edfu, die die dynastische Propaganda auf religiösem Gebiet aufzeigen, danach einen Briefwechsel aus den Jahren 131 und 130, der die Verquickung von Geld und Politik aufdeckt, sodann den Versuch, die sogenannte Prophezeiung des Töpfers zu deuten und schliesslich den chronologischen Exkurs über das Todesdatum Ptolemaios‘ VIII.
Der vorliegende Band vermittelt ein wesentlich vorteilhafteres Bild einer Persönlichkeit, die in den antiken Schriftquellen oft diskreditiert wird.
Grzybek Thronanspruch und Thronbehauptung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erhard Grzybek, 1939 in Hohenstein (Ostpreussen) geboren. Studium der Alten Geschichte, Ägyptologie und der Koptischen Sprache und Literatur. 1987 Docteur ès lettres der Universität Genf mit der Arbeit Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque. Problèmes de chronologie hellénistique. Er dozierte seit 1982 Alte Geschichte an der Universität Lausanne und wurde 1991 Professor der Alten Geschichte an der Universität Genf. Seit 2004 Präsident der Société Internationale d'Etudes Néroniennes (SIEN). – Verschiedene Publikationen zur Geschichte der hellenistischen Reiche und des griechisch-römischen Orients, wie auch des jüdischen Volkes unter römischer Herrschaft.

Erhard Grzybek was born in 1939 in Hohenstein (Oriental Prussia). He studied Ancient History, Egyptology and Coptic language and literature. He received his PhD in 1987 from the Faculty of Humanities at the University of Geneva with his thesis Du calendrier macédonien au calendrier ptolémaïque. Problèmes de chronologie hellénistique. From 1982, he taught Ancient History at the University of Lausanne and in 1991 was appointed Professor of Ancient History at the University of Geneva. Since 2004, he was President of the Société Internationale d'Etudes Néroniennes (SEIN). – He has published various contributions to the history of the Hellenistic kingdoms and of the Graeco-Roman East, as well as to the condition of the Jews under Roman authority.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.