Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g
Konzeption und methodische Grundlagen
Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment
ISBN: 978-3-642-64227-2
Verlag: Springer
Dieses Buch dokumentiert den Stand der Diskussion um wissenschaftliche Konzepte im Umgang mit Technikfolgen. Der Ansatz einer neuartigen rationalen Technikfolgen-Beurteilung in Abgrenzung zur klassischen Technikfolgen-Abschätzung wird detailliert erläutert und diskutiert. Von mehreren Autoren geschrieben wurde dennoch großer Wert auf eine einheitliche Darstellungsweise gelegt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Konzeption.- 1.1 Rationale Technikfolgenbeurteilung.- 1.2 Technikfolgenabschätzung. Konzeptionen und Kritik.- 2 Methodische Grundlagen.- 2.1 Die rationale Gestaltung der technischen Zukunft.- 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen Rationaler Technikfolgenbeurteilung.- 3 Kernbegriffe der Technikfolgendiskussion.- 3.1 Die Prognose von Technikfolgen. Methodische Grundlagen und Verfahren.- 3.2 Systemanalyse und Technikfolgenbeurteilung.- 3.3 Grundzüge rationaler Risikobeurteilung.- 3.4 Verantwortungsbegriff und Verantwortungsethik.- Autorenverzeichnis.