Grunwald | Gehirn und Gedudel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook

Reihe: TRACE Transmission in Rhetorics, Arts and Cultural Evolution

Grunwald Gehirn und Gedudel

Warum die Fußball-Europameisterschaft das Leben verlängert, der Musikantenstadl aber nicht
2008
ISBN: 978-3-211-71687-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Warum die Fußball-Europameisterschaft das Leben verlängert, der Musikantenstadl aber nicht

E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook

Reihe: TRACE Transmission in Rhetorics, Arts and Cultural Evolution

ISBN: 978-3-211-71687-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das menschliche Gehirn kennt viele Wege sich einzurichten. Wie kein anderes ist es fähig, aus neuen Erfahrungen Erinnerungen zu machen und Können zu erwerben. Dafür zahlen wir jedoch den Preis, dass uns vieles zur Wiederholung wird. Kulturelle Ereignisse können Neuheitswert haben, aber auch als Alltagsgedudel durch die Finger des Gedächtnisses rinnen; es gibt kein Argument, dass das eine oder das andere "gehirngerechter" ist. Die Neurowissenschaft nimmt dem Gehirnbesitzer die Entscheidung nicht ab, wie er sich im Fernsehsessel einrichten sollte, kann aber Entscheidungshilfen liefern. Das Werk legt allgemein verständlich die Funktionsweisen des Gedächtnisses dar und zeigt, warum diese kultur- und alltagsrelevant sind.

Grunwald Gehirn und Gedudel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vor dem Anpfiff: Vorwort.- Abstoß: Von epileptischen Anfällen und Gehirnoperationen.- Spielbeobachter: Methoden der kognitiven Neurowissenschaft.- Steilpass: Neues in der Tiefe des Gehirns.- Hilfreiche Flanken: Neuheit, Relevanz und Emotion.- Halbzeitpause für Feierabendphilosophen.- Mittelfeldstrategien: Warum Lernen?.- Rückpass wohin: Wiedererinnern.- Daumendrücken: Geht die Sinfonie bei einem Unentschieden in die Verlängerung?.- Zeitspiel (C-Dur).- Nach dem Abpfiff. Bewusstsein und Gedudel: zwei kulturelle Errungenschaften.- Anhang: 10 Tipps zur Lebensverlängerung.- Bibliographie.- Über den Autor.


Thomas Grunwald. Studium der Phonetik, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Marburg, Edinburgh und Köln (Promotion Dr. phil.) sowie Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. Assistenzarzt an den Universitätskliniken für Neurologie und Epileptologie Bonn. 1995 –2002 Oberarzt der Universitätsklinik für Epileptologie Bonn (Promotion Dr. med.). 2001 Habilitation im Fach Neurologie. Seit 2002 Leitender Arzt der Abt. f. Klinische Neurophysiologie am Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.