E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: riva PREMIUM
Grunwald Der unterlegene Mensch
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7453-0323-0
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: riva PREMIUM
ISBN: 978-3-7453-0323-0
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. rer. nat. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie, wurde in Physik promoviert und in Philosophie habilitiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Folgen technischer Entwicklungen, mit Technikphilosophie sowie nachhaltiger Entwicklung und hat dazu zahlreiche Bücher geschrieben. Seit 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und hält dort auch eine Professur für Technikethik und Technikphilosophie. Seit 2002 berät er außerdem den Deutschen Bundestag in Fragen der Technikfolgenabschätzung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;9
6;Teil I – Zur Einstimmung;11
6.1;1. Schöne digitale Zukunft;13
6.1.1;Von Paradieserzählung und Untergangsbefürchtungen;13
6.1.1.1;Technik zwischen Vision und Realität;18
6.1.1.2;Was können wir über die Zukunft wissen?;21
6.1.1.3;Der unterlegene Mensch;27
6.2;2. Wodurch ist digitale Technik überlegen?;33
6.2.1;Technik ist immer besser als der Mensch;33
6.2.2;Wunder der Digitalisierung;35
6.2.3;Künstliche Intelligenz;45
7;Teil II – Zur Sache: Die überlegenen Algorithmen;51
7.1;3. Die digitale Arbeitswelt von morgen;53
7.1.1;Von Maschinenstürmen und Automatisierungsverlierern;53
7.1.2;Roboter als bessere Mitarbeiter?;56
7.1.3;Szenario 1: Der Arbeitsmarkt bricht zusammen;63
7.1.4;Szenario 2: Der Arbeitsmarkt wandelt sich allmählich;66
7.1.5;Digitale Zukunft der Arbeit: Der Mensch im Mittelpunkt?;70
7.2;4. Digitale Visionen für die Freizeit und Alltag;77
7.2.1;Roboter als Gefährten und Liebhaber;77
7.2.2;Digital Wohnen;83
7.2.3;Algorithmen als Ratgeber;89
7.2.4;Digital Reisen;92
7.3;5. Der Mensch als Gepäckstück: Selbst fahrende Autos;97
7.3.1;Das Auto als Symbol der Freiheit;97
7.3.2;Algorithmen am Steuer;99
7.3.3;Entscheidungen über Leben und Tod;104
7.3.4;Algorithmen als Aufseher;108
7.3.5;Die Zukunft der automobilen Freiheit;113
7.4;6. Gesundheit, Pflege und das Danach;117
7.4.1;Gläserne Patienten und digitale Ärzte;117
7.4.2;Roboter als Pflegepersonal;122
7.4.3;Digitale Unsterblichkeit?;127
7.5;7. Mit Digitalisierung zum Übermenschen?;131
7.5.1;Der menschliche Wunsch, besser zu sein;131
7.5.2;Technische Verbesserung des Menschen;133
7.5.3;Leistungssteigerung als Endlosspirale;141
7.5.4;Technik als Übermensch?;143
8;Teil III – Zum Thema: Wo bleibt der Mensch?;147
8.1;8. Mensch und Algorithmus: Wer muss sich anpassen?;149
8.1.1;Das Technik-Paradox von Freiheit und Anpassung;149
8.1.2;Digitasierung als Naturgewalt?;154
8.1.3;Digitalisierung gestalten – aber wie?;158
8.1.4;Das letzte Wort;161
8.2;9. Die Zukunft der Demokratie;167
8.2.1;Algortihmen – Totengräber der Demokratie?;167
8.2.2;Die Mär von den optimalen Entscheidungen;175
8.2.3;Der total digitale Staat;184
8.3;10. Individualität im digitalen Netz;189
8.3.1;Mit Digitalisierung zu noch mehr Individualität;189
8.3.2;Die Filterblase: Triumph oder Ende der Individualität?;191
8.3.3;Die Vision vom globalen Gehirn;197
8.4;11. Wer sind wir? Menschenbild im Wandel;201
8.4.1;Eine Sache des Vertrauens;201
8.4.2;Die Beschleunigungsspirale der Innovation;206
8.4.3;Der Mensch zwischen Hybris und Unterlegenheitsgefühl;210
8.4.4;Der Mensch als Maschine?;214
9;Teil IV: Zu guter Letzt;221
9.1;12. Illusionen der Digitalisierung;223
9.1.1;Digitalisierung ist umweltfreundlich –wirklich?;223
9.1.2;Algorithmen arbeiten umsonst – wirklich?;225
9.1.3;Digitale Technik kommt allen Zugute –wirklich?;228
9.1.4;Mit Digitalisierung zur Freiheit?;229
9.1.5;Digitalisierung als Weg in die Zukunft?;232
9.1.6;Digitalisierung als Erlösung?;234
9.2;13. Der überlegene Mensch;237
9.2.1;Warum wir uns nicht kleinmachen sollten;237
9.2.2;Digitale Mündigkeit;241
9.2.3;Ein Lob auf die analoge Welt;244
10;Danksagung;247
11;Weiterführende Literatur;249
12;Bildnachweis;253