Grunow / Hüttner | Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung | Buch | 978-3-89370-278-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 220 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 285 g

Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe "Sozialplanung und Sozialverwaltung"

Grunow / Hüttner

Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung


Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-89370-278-7
Verlag: USP

Buch, Deutsch, Band 21, 220 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 285 g

Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe "Sozialplanung und Sozialverwaltung"

ISBN: 978-3-89370-278-7
Verlag: USP


Vor mehr als 10 Jahren wurde von der WHO die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung verabschiedet, was auch in Deutschland zu Initiativen im Rahmen des „Gesunde-Städte-Projektes“ geführt hat. Die Breitenwirksamkeit im Sinne der Fortentwicklung kommunaler Gesundheitspolitik blieb aber aus. Neue Impulse brachte erst die von Bund und Ländern geförderte Entwicklung der Public Health Forschung und Ausbildung.

Im Rahmen des Münchener Public Health Forschungsverbundes wurde das hier beschriebene Projekt durchgeführt. Es schließt eine bisher weitgehend ausgeklammerte Lücke in der kommunalen Gesundheitspolitik und Gesundheitsförderung: die Gesamtverwaltung als Träger gesundheitsbezogener Aufgaben. Bisher wurde dabei meist nur die Gesundheitsfachverwaltung (Gesundheitsamt) im engen Sinne betrachtet. Hier geht es nun um die gesundheitsbezogene „Verwaltungslandschaft“ insgesamt, die nach innen und außen zu mehr oder weniger gesundheitsbewusstem Politik- und Verwaltungshandeln beiträgt.

Empirisch untersucht wird dabei nicht nur die formelle Seite der Aufbau- und Ablauforganisation, sondern auch die Aufgabeninterpretation des Leitungspersonals: Es zeigt eine hohe Identifikation mit dem Ziel, in der je besonderen Verwaltungs-Funktion zur Gesundheit der Stadtbevölkerung beitragen zu sollen und zu wollen. Dies wird bestätigt und ergänzt durch eine repräsentative Befragung von MitarbeiterInnen aller Ämter.

Als Fazit der Studie wird die Aussage hervorgehoben, dass die lokale Gesundheitspolitik eine ausgeprägte Querschnittsaufgabe ist und dass deshalb die differenzierte empirische Analyse der gesundheitsbezogenen Verwaltungslandschaft eine unerlässliche Grundlage der Aufgabengestaltung und –umsetzung darstellt. Das Buch versteht sich daher nicht nur als ein Ergebnisbericht über ein empirisches Projekt, sondern auch als eine Anleitung zu einer Verbesserung der Grundlagen für kooperative Gesundheitsförderung.

Grunow / Hüttner Gesundheitsbezogene Verwaltungslandschaft: die vernachlässigte Grundlage kommunaler Gesundheitspolitik und -förderung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.