Buch, Deutsch, Band 57, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 57, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8100-2352-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Arbeit versucht, biographietheoretisch gerichtete Generationenforschung und Sachverhalte der Qualifikations- und Berufseinmündungsforschung von Diplom-PädagogInnen miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt dieser qualitativen Untersuchung steht die Frage nach der Einbettung des Studiums in die Biographie und die biographische Verarbeitung des Studiums des ersten Jahrgangs von AbsolventInnen des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudiengangs in den neuen Bundesländern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen.- 1 Der erziehungswissenschaftliche Diplomstudiengang und die Arbeitsmarktsituation für Diplom-Pädagoginnen.- 2 Der erste Jahrgang von Diplom-Pädagoginnen in den neuen Bundesländern — eine ganz spezifische Studentinnengeneration?.- 3 Der gesellschaftliche Umbruch vor dem Hintergrund von Biographieentwicklung und Lebenslauf.- 4 Der methodische Zugang.- 5 Studierendenbiographien von Diplom-Pädagoginnen im gesellschaftlichen Umbruch — Ausgewählte Fallbeispiele.- 6 Ergebnisanalyse.- 7 Berufseinmündung und Arbeitsmarktsituation der ersten Generation von Diplom-Pädagoginnen in Ostdeutschland — ein quantitativer Ausblick.