Grundmann | Werner Schroeter | Buch | 978-3-901644-74-0 | sack.de

Buch, Englisch, Band 32, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 200 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: FilmmuseumSynemaPublikationen

Grundmann

Werner Schroeter

Buch, Englisch, Band 32, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 200 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: FilmmuseumSynemaPublikationen

ISBN: 978-3-901644-74-0
Verlag: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien


Mit einem über 40 Filme umfassenden Oeuvre avancierte Werner Schroeter (1945–2010) seit den späten 1960er Jahren zu einem der wichtigsten Filmemacher in Europa. Auf seine ersten Kurzfilme, die einer Zeit des politischen Umbruchs und fieberhafter künstlerischer Selbstfindung entsprangen, folgte bald Anerkennung für "Eika Katappa" (1969) und "Der Tod der Maria Malibran" (1972), in denen Performance als Ausdruck von Rebellion und Pathos zum Tragen kam. Auf ein Jahrzehnt, in dem er sich kompromisslosen experimentellen Arbeiten verschrieb, folgten mit den stark humanistisch geprägten Spielfilmen "Nel regno di Napoli" (1978) und "Palermo oder Wolfsburg" (1980) internationale Erfolge. Schroeter behielt mit umstrittenen Oper- und Theaterinszenierungen und geschickt beobachteten Dokumentationen zu Kunst, Film und Politik weiterhin seinen Status als enfant terrible der deutschen Kulturszene.
Dieser Band zeichnet Schroeters Werdegang als Filmemacher nach, von seinen frühen und selten besprochenen Arbeiten wie "Salome" (1971) und "Willow Springs" (1973), seinem Durchbruch Ende der 1970er Jahre bis zu den späteren, komplexen und reifen Produktionen wie "Der Rosenkönig" (1986), "Malina" (1991) und "Nuit de chien" (2008).
Mit Essays von Christine N. Brinckmann, Edward Dimendberg, Caryl Flinn, Gerd Gemünden, Roy Grundmann, Gertrud Koch, Michelle Langford, Fatima Naqvi und Marc Siegel sowie einer umfangreichen Filmografie. Das Buch wird ergänzt durch ein Gespräch zwischen Schroeter und Michel Foucault sowie ein Interview mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Elfi Mikesch.
Grundmann Werner Schroeter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roy Grundmann is associate professor of film studies at Boston University. He is the author of Andy Warhol’s Blow Job (2003); the editor of A Companion to Michael Haneke (2010); and a coeditor of the The Wiley-Blackwell History of American Film Vols. I-IV (2012) and its updated two-volume paperback version American Film History: Selected Readings (2015). A contributing editor of Cineaste magazine, Grundmann’s writings have appeared in numerous journals and essay collections. He has curated retrospectives on Andy Warhol, Matthias Müller, and Michael Haneke.

Contributors include Gertrud Koch, Marc Siegel, Michelle Langford, Christine N. Brinckmann, Caryl Flinn, Gerd Gemünden, David Pendleton, Roy Grundmann, Fatima Naqvi, and Ed Dimendberg. The volume also includes an annotated filmography by Stefan Drößler; an interview with Elfi Mikesch; and a conversation between Werner Schroeter and Michel Foucault.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.