Buch, Deutsch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
Rechtsdurchsetzung im Vergleich der Zeiten, Rechtsordnungen und Theorien
Buch, Deutsch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163915-9
Verlag: Mohr Siebeck
Rechtsdurchsetzung als Prüfstein des Rechts seit den römischen Juristen erschließt sich in ihrer Komplexität erst im historischen und theoretischen Vergleich. Von den antiken und mittelalterlichen Rechtsquellen bis hin zu modernen Verfassungssystemen werden die Parallelen und Divergenzen der Rechtssysteme vertikal und horizontal verglichen, um das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Recht und Gesellschaft zu vertiefen. Über die Epochen hinweg analysiert der erste Teil historisch-vergleichende Aspekte der Rechtsdurchsetzung im Lichte des jeweils zeitgenössischen Rechtsbegriffs und veranschaulicht deren Wandel mit den Bedürfnissen der Zeit. Der zweite Teil widmet sich drei der theoretisch anspruchsvollsten Instrumente der modernen Rechtsdurchsetzung und beleuchtet damit die Vielfalt der modernen Herausforderungen an das Recht, insbesondere auch in interdisziplinärer Perspektive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
Weitere Infos & Material
Stefan Grundmann/Jan Thiessen: Rechtsdurchsetzung im Vergleich der Zeiten, Rechtsinstrumente und Theorien - die Kernlinien - Ulrike Babusiaux: Zur Konkurrenz von Formularverfahren und cognitio extra ordinem in der römischen Kaiserzeit - Susanne Lepsius: Funktionen und Institutionen des Rechtsmittelverfahrens im römisch-kanonischen Prozeßrecht - ein Detailblick in die spätmittelalterliche Rechtspraxis - Andreas Thier: Die Rechtskraft und ihre Durchbrechungen im römisch-kanonischen Prozess - Fernando Gómez Pomar: Self-enforcing Contracts: Implications for Theory and Comparative Contract Law - Burkhard Hess: Theorie und Rechtsvergleichung der Kollektivklagen - Heike Schweitzer/Kai Woeste: Der "Private Attorney General": Ein Modell für die private Rechtsdurchsetzung des Marktordnungsrechts?