E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Grundmann / Höppner Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-4898-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4898-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Matthias Grundmann ist Professur für Sozialisation am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Grit Höppner ist Professorin für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Aspekte einer transtheoretischen Bestimmung von Sozialisation;8
2.1;Zur Neujustierung der Sozialisationstheorie;9
2.2;Ziel und Aufbau des Buches;10
3;Sozialisation reloaded? Zu einer Neujustierung der Sozialisationstheorie!;17
3.1;1. Einleitung;17
3.2;2. Das „Problem der Sozialisation“ im 21. Jahrhundert;20
3.3;3. Die Geschichte von Sozialisationstheorien;24
3.4;4. Argumente für die Neujustierung von Sozialisationstheorien;30
3.5;5. Ausblick: Facetten des Sozialisatorischen;42
3.6;Literatur;45
4;Dazwischen: Sozialisation zwischen Individuum und Gesellschaft;50
4.1;Sozialisation zwischen Individuum und Gesellschaft?;51
4.1.1;1. Durkheim: Erziehung als Zwang und die Emergenz des Sozialen;55
4.1.2;2. Parsons: Das systemtheoretische Modell;58
4.1.3;3. Archers morphogenetisches Modell;61
4.1.4;4. Mead: Interaktion und Individuum;65
4.1.5;5. Das dialektische Modell von Berger und Luckmann;69
4.1.6;6. Schluss;75
4.1.7;Literatur;78
4.2;Soziale Ordnungen und ihre Subjekte. Überlegungen zum Verhältnis von Sozialisations-und praxeologischer Subjektivierungstheorie;82
4.2.1;Vorbemerkungen;82
4.2.2;I. Problemstellung(en) sozialisationstheoretischen Denkens;83
4.2.3;II. Ansätze einer praxistheoretischen Perspektive auf die Subjektwerdung;85
4.2.4;Individuierung in Figurationen;87
4.2.5;Materialität und Körperlichkeit der (Subjektivierungs-)Praxis;88
4.2.6;Subjektivierung durch Anerkennung und Befähigung;94
4.2.7;III. Schluss: Möglichkeiten der Arbeitsteilung;100
4.2.8;Literatur;102
4.3;Sozialisierung aus figurationssoziologischer Perspektive;107
4.3.1;1. Der Begriff Figuration;108
4.3.2;2. Die Überwindung des homo clausus Menschenbildes;110
4.3.3;3. Affektive Valenzen;111
4.3.4;4. Die Bedeutung einer Interdependenztheorie;112
4.3.5;5. Der Begriff „sozialer Habitus“;113
4.3.6;6. Die Balance der Wir-Ich-Identität;117
4.3.7;7. Der Begriff Handlungs- und Entscheidungsspielraum;121
4.3.8;8. Zusammenfassung;123
4.3.9;Literatur;124
4.4;Das Sozialisatorische der Interaktion – revisited. Anmerkungen aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive;126
4.4.1;I.;127
4.4.2;II.;131
4.4.3;III.;137
4.4.4;IV.;142
4.4.5;Literatur;143
4.5;Von der Intersubjektivität zum Mitsein. Eine Genealogie der Sozialisation;147
4.5.1;1. Ideengeschichtliche Synopsis der Sozialisationstheorien: Der soziologische Fehlschluss;147
4.5.2;2. Das Scheitern der Begründung von Intersubjektivität oder die Entdeckung der Andersheit;154
4.5.3;3. Das Begehren des Begehrens des Anderen oder das Begehren nach Mitsein;158
4.5.4;Literatur;166
5;Dazwischen: Sozialisation zwischen explizitem und implizitem Wissen;170
5.1;Sozialisation und Interiorisierung. Ausdifferenzierung der Person statt Integration des Individuums – eine Umkehr der Beweislasten;171
5.1.1;I. Annäherungen an ein Konzept;171
5.1.2;II. Differenzierung: zur Soziogenese des Sozialisationsproblems;173
5.1.3;III. Eine Grundambivalenz der Sozialisationstheorien;178
5.1.4;IV. Unterschätzte Wechselwirkungen;182
5.1.5;V. Umkehr der Beweislast: die Unwahrscheinlichkeit der subjektiven Person;186
5.1.6;Literatur;190
5.2;Grundlagen einer mimetischen Sozialisationstheorie;195
5.2.1;1. Die Aneignung der Welt in mimetischen Prozessen;196
5.2.2;2. Die mimetische Aneignung der Kultur im engeren Sinne;198
5.2.3;3. Mimesis als kreative Nachahmung;201
5.2.4;4. Mimesis: Kulturelles Handeln und praktisches Wissen;202
5.2.5;5. Sozialisation und Enkulturation durch Anähnlichung und Differenz;205
5.2.6;Literatur;207
5.3;Praxeologische Sozialisation. Sozialisation in und durch soziale Praxis?!;210
5.3.1;1. Einleitung;210
5.3.2;2. Anthropologische Grundlegungen des Menschseins;212
5.3.3;3. Phänomenologische Betrachtungen des menschlichen In-der-Welt-Seins;214
5.3.4;4. Die existenzielle Ebene sozialer Praxis und primordiale Sozialität;217
5.3.5;5. Sozialisation in und durch soziale Praxis?! Ein Plädoyer für ein praxeologisch verankertes Sozialisationsverständnis anhand empirischer Beispiele6;220
5.3.6;Literatur;227
5.4;Schweigsames Wissen im Sozialisationsprozess;230
5.4.1;1. Einleitung;230
5.4.2;2. Sozialisation als „Joker“: ein konzeptionelles Problem;231
5.4.3;3. Schweigsames Wissen und seine Adaptionen;232
5.4.4;4. Modernes Schlafen;235
5.4.5;5. Das schweigsame Sozialisieren des Schlafes;237
5.4.6;6. Schluss;240
5.4.7;Literatur;241
6;Dazwischen: Sozialisation zwischen Menschen und materiellen Umwelten;244
6.1;Sozialisation der Emotionen – enacted;245
6.1.1;1. Emotionen und Regulierungen;247
6.1.2;2. Enaktive Prozesse emotionaler Sozialisation;252
6.1.3;3. Emotionale Sozialisation in kybernetischen Prozessen;257
6.1.4;4. Emotionale Sozialisation – enacted?;264
6.1.5;Literatur;266
6.2;Zu Persönlichkeiten werden. Sozialisation neomaterialistisch-posthumanistisch gelesen;272
6.2.1;1. Reading Through und Diffraktion;273
6.2.2;2. Dualistische Prozessontologie: Die Sozialisationstheorie von Parsons und Bales;275
6.2.3;3. Kritik an Strukturfunktionalismen;277
6.2.4;4. Neomaterialistischer Posthumanismus;277
6.2.5;5. Posthumanistische Sozialisationstheorie: Von der Fabrik zum Apparat;281
6.2.6;6. Konsequenzen neomaterialistischer Theorien für die Figuration Sozialisation;282
6.2.7;7. Conclusio;283
6.2.8;Literatur;284
6.3;Dezentrale Sozialisation. Praxistheoretische Überlegungen;286
6.3.1;1. Von Menschen und ihrem sozialisierenden Tun hin zu Sozialisation und ihren Praktiken;288
6.3.2;2. Materialitäten von Sozialisation;289
6.3.3;3. Sozialisation aus praxistheoretischer Perspektive;291
6.3.4;4. Fazit: Dezentrale Sozialisation;295
6.3.5;Literatur;297
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;299