Grundmann / Grundman | Antisemitismus und Ambivalenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 419 Seiten

Grundmann / Grundman Antisemitismus und Ambivalenz

Walter Grundmann und die »Entjudung« des Christentums
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-8731-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Walter Grundmann und die »Entjudung« des Christentums

E-Book, Deutsch, 419 Seiten

ISBN: 978-3-8353-8731-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autorin entwickelt in der Auseinandersetzung mit den Werken des Theologen Walter Grundmann eine neue Perspektive auf den Antisemitismus. Der Theologe Walter Grundmann (1906-1976) war einer der umstrittensten Charaktere der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Bereits 1936 zum Professor für Völkische Theologie an der Universität Jena ernannt, wurde er 1939 akademischer Direktor des »Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« in Eisenach. Seine ab 1959 erschienenen Evangelien-Kommentare gehörten lange zur theologischen Standardliteratur in der DDR und und der Bundesrepublik. Anhand der Auseinandersetzung mit seinen Texten zeigt die Autorin, seine Enkelin, dass es für das Verständnis des Antisemitismus nicht nur unerlässlich ist, judenfeindliches Denken und Fühlen im frühen Christentum zu verorten, sondern auch, dass die Geschichte der kulturellen Transformation christlicher Konzepte und Begriffe erzählt werden muss. Denn das Christentum diente dem Nationalsozialismus als umfassendes ideelles Fundament. Der Antisemitismus wird damit auch als eine symbolische Form der Abwehr von Weiblichkeit und Generativität erklärbar. Die Autorin tastet sich mit dieser Perspektive an den Prozess der transgenerationalen Weitergabe von Ideen und Gefühlen bis in die Gegenwart heran.

Uta Grundman(n), Kunsthistorikerin und Psychologin, verantwortet seit 2019 die Publikationen der Akademie der Künste, Berlin.
Grundmann / Grundman Antisemitismus und Ambivalenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Prolog: Nach dem 7. Oktober;10
6;1. Einleitung: Annäherungen an das Verstehen;14
6.1;1.1Zur These vom Antisemitismus als Weiblichkeitsabwehr;35
7;2. Wer war Walter Grundmann? Ein Werdegang;48
7.1;2.1Herkunft;49
7.2;2.2Literarische Erziehung und erwanderte Bildung;53
7.3;2.3Wegbegleiter des Denkens;63
7.4;2.4Zwischen Kirche und Politik;74
7.5;2.5Zusammenfassung;97
8;3. Das Unbewusste des Antisemitismus oder: Walter Grundmann mit Sigmund Freud gelesen;100
8.1;3.1Die Entstehung der Psychoanalyse aus dem Geist des Christentums;100
8.2;3.2Der Trieb als das Andere der Kraft;111
8.3;3.3Christuskraft als Manneskraft;126
8.4;3.4Zusammenfassung;145
9;4Die Ambivalenz des Glaubens oder: Das »hermeneutische« Verhältnis der christlichen Theologie zur Gewalt;150
9.1;4.1 ›Gott und Nation, Religion und Rasse, Totale Kirche im totalen Staat‹: Die heilige Dreifaltigkeit des Nationalsozialismus;151
9.2;4.2Die politische Theologie des Christentums und die Bergpredigt;164
9.3;4.3Der radikalisierte Jesus: Zur christlichen Semantik der nationalsozialistischen »Weltanschauung«;171
9.4;4.4Die neutestamentlichen Grundlagen antisemitischer Argumentationsmuster;178
9.5;4.5Juden und Frauen als »Figurationen« christlicher Hermeneutik;195
9.6;4.6Das »dynamische Unbewusste« der Bergpredigt: Die Logik der Apokalypse;211
9.7;4.7»Mein Kampf« mit Gott: Die Bergpredigt und ihre Interpretation durch Walter Grundmann;232
9.8;4.8Der Antisemitismus als Abwehr von Weiblichkeit und Generativität;265
9.9;4.9Zum Schluss;284
10;Anmerkungen;288
11;Literatur;382
12;Register;412


Grundmann, Uta
Uta Grundman(n), Kunsthistorikerin und Psychologin, verantwortet seit 2019 die Publikationen der Akademie der Künste, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.