E-Book, Deutsch, Band 15, 1247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht/ZGR - Sonderheft
Grundmann Europäisches Schuldvertragsrecht
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-089370-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das europäische Recht der Unternehmensgeschäfte (nebst Texten und Materialien zur Rechtsangleichung)
E-Book, Deutsch, Band 15, 1247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht/ZGR - Sonderheft
ISBN: 978-3-11-089370-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1. Konzept und Standort eines Europäischen Schuldvertragsrechts -- § 2. EG-Recht als Schranke für zwingendes nationales Schuldvertragsrecht („negative Standards“) -- § 3 EG-Recht als eigenständige Quelle von Schuldvertragsrecht („positive Standards“) -- 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Schuldvertragsrecht (Recht der Unternehmensgeschäfte) in Europa -- § 4. Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen -- § 5. Branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht (qualifiziert einseitige Unternehmensgeschäfte) -- § 6. Unternehmensverträge mit Arbeitnehmern und Handelsvertretern -- § 7. Einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten – Individual- und vor allem Funktionsschutz -- § 8. Zweiseitige Unternehmensgeschäfte - ausschließlich wirtschaftspolitisch motivierte Standards im Europäischen Schuldvertragsrecht -- Hinweise zur Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten siehe http: www.ecohal.uni-halle.de -- Konkordanz: EG-Vertrag - Amsterdamer Vertrag (nur die zitierten Artikel) -- Stichwortverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1. Konzept und Standort eines Europäischen Schuldvertragsrechts -- § 2. EG-Recht als Schranke für zwingendes nationales Schuldvertragsrecht („negative Standards“) -- § 3 EG-Recht als eigenständige Quelle von Schuldvertragsrecht („positive Standards“) -- 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Schuldvertragsrecht (Recht der Unternehmensgeschäfte) in Europa -- § 4. Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen -- § 5. Branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht (qualifiziert einseitige Unternehmensgeschäfte) -- § 6. Unternehmensverträge mit Arbeitnehmern und Handelsvertretern -- § 7. Einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten – Individual- und vor allem Funktionsschutz -- § 8. Zweiseitige Unternehmensgeschäfte - ausschließlich wirtschaftspolitisch motivierte Standards im Europäischen Schuldvertragsrecht -- Hinweise zur Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten siehe http: www.ecohal.uni-halle.de -- Konkordanz: EG-Vertrag - Amsterdamer Vertrag (nur die zitierten Artikel) -- Stichwortverzeichnis