Grundlagen der funktionalen Programmierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

Grundlagen der funktionalen Programmierung


1994
ISBN: 978-3-322-89207-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 348 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

ISBN: 978-3-322-89207-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundlagen der funktionalen Programmierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Grundlegende Sprachstrukturen.- 2.1 Programmierung mit Funktionen.- 2.2 Lexikalische Syntax.- 2.3 Deklarationen.- 2.4 Typausdrücke.- 2.5 Ausdrücke.- 2.6 Muster.- 2.7 Deklarationen auf der Skriptebene.- 2.8 Polymorphie.- 2.9 Aufgaben.- 3 Funktionen höheren Typs.- 3.1 Die Funktion map.- 3.2 Die Funktion foldr.- 3.3 Funktionale auf Bäumen.- 3.4 Verallgemeinerte map- und fold-Funktionale.- 3.5 Literaturhinweise.- 3.6 Aufgaben.- 4 Fallstudien.- 4.1 Auswertung von Polynomen.- 4.2 Operationen auf Matrizen und Vektoren.- 4.3 Graphische Darstellung von Bäumen.- 5 Verzögerte Auswertung.- 5.1 Auswertung.- 5.2 Newtonscher Algorithmus.- 5.3 Das Sieb des Eratosthenes.- 5.4 Zirkuläre Datenstrukturen.- 5.5 Aufgaben.- 6 Programmeigenschaften.- 6.1 Induktionsbeweise.- 6.2 Aussagen über Funktionen.- 6.3 Programmsynthese.- 6.4 Programmtransformation.- 6.5 Partielle Listen.- 6.6 Literaturhinweise.- 6.7 Aufgaben.- 7 Fortgeschrittene Konzepte.- 7.1 Komprehensionen für Listen.- 7.2 Parser.- 7.3 Monaden.- 7.4 Funktionale Ein-/ Ausgabe.- 7.5 Spezifische Eigenschaften von Haskell und Gofer.- 7.6 Literaturhinweise.- 7.7 Aufgaben.- 8 Überblick und Anwendungen.- 8.1 Lisp.- 8.2 ISWIM und FP.- 8.3 ML.- 8.4 Hope.- 8.5 MirandaTM.- 8.6 Haskell.- 8.7 Anwendungen.- 9 Einführung in die denotationelle Semantik.- 9.1 Semantik von Funktionsgleichungen.- 9.2 Strikt vs. nicht-strikt.- 10 Bereichstheorie.- 10.1 Vollständige Halbordnungen.- 10.2 Konstruktion von Halbordnungen.- 10.3 Beziehungen zwischen Bereichen.- 10.4 Bereichsgleichungen.- 10.5 Literaturhinweise.- 10.6 Aufgaben.- 11 Universelle Algebra.- 11.1 Homogene Algebra.- 11.2 Polymorphe Algebra.- 11.3 Literaturhinweise.- 11.4 Aufgaben.- 12 Sprachen mit Funktionen erster Ordnung.- 12.1 Syntax.- 12.2 Semantik.- 12.3Maschinenmodelle und Übersetzung.- 12.4 Aufgaben.- 13 Sprachen mit Funktionen höherer Ordnung.- 13.1 Syntax.- 13.2 Semantik.- 13.3 Maschinenmodelle und Übersetzung.- 13.4 Parallele Auswertung.- 13.5 Literaturhinweise.- 13.6 Aufgaben.- 14 Abstrakte Interpretation.- 14.1 Grundlagen.- 14.2 Striktheitsanalyse.- 14.3 Vorwärtsanalyse.- 14.4 Rückwärtsanalyse.- 14.5 Literaturhinweise.- 14.6 Aufgaben.- 15 Der ?-Kalkül.- 15.1 Syntax und Reduktionssemantik.- 15.2 Darstellung rekursiver Funktionen.- 15.3 Ein angereicherter ?-Kalkül.- 15.4 Typen für den ?-Kalkül.- 15.5 Semantik von Typen.- 15.6 Die SECD-Maschine.- 15.7 SKI-Kombinatorreduktion.- 15.8 Literaturhinweise.- 15.9 Aufgaben.- A Grundlegende Notation.- B Syntaxdiagramme von Gofer.- B.1 Deklarationen.- B.2 Typen.- B.3 Klassen- und Exemplardeklarationen.- B.4 Wert- und Funktionsdeklarationen.- B.5 Ausdrücke.- B.6 Muster.- B.7 Variablen und Operatoren.- B.8 Lexikalische Syntax.- C Kurzübersicht Gofer.- D Implementierungen von Gofer und Haskell.- E Bedienung des Gofer-Interpretierers.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.