E-Book, Deutsch, Band Band 173, 280 Seiten
Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt
E-Book, Deutsch, Band Band 173, 280 Seiten
Reihe: Biblisch-Theologische Studien
ISBN: 978-3-7887-3248-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Vorwort;6
7;Alexandra Grund-Wittenberg: Verborgenheit und Ambivalenz der Scham. Zur Einführung in diesen Band;10
7.1;Literatur;23
8;Stephan Marks: Menschenwürde und Scham;28
8.1;Literatur;43
9;Martina Kepper: Wie sagt man, was man fühlt? Linguistische Bemerkungen zur Frage der Interrelation von Sprache und Gefühl am biblischen Wortfeld »Scham«;45
9.1;1. Unmittelbare Emotionsrepräsentanzen: Ein grammatikalischer Überblick;46
9.2;2. Semantische Emotionsrepräsentanz »Scham«: Ein Überblick;50
9.3;3. Grenzen und Chancen semantischer Analyse;54
9.4;4. Der m??ar bôšæt des Jesus Sirach als Beispiel für intersubjektiv geltende Schaminhalte;59
9.5;5. Die Rede der Gottlosen in der Weisheit Salomos als Beispiel für einen intrasubjektiven Schamdiskurs;62
9.6;6. Jenseits der Semantik;64
9.7;Literatur;65
10;Jan Dietrich: Zur Individualität und Sozialität der Scham im Alten Testament;67
10.1;I. Menschliche Scham: Scham ist ein genuin menschliches Gefühl;67
10.2;II. Soziale Scham: Scham ist ein genuin soziales Phänomen;69
10.3;III. Reflektierende Scham: Scham ist ein genuines Phänomen des reflektierenden Selbstbewusstseins;77
10.4;Literatur;89
11;Thomas Naumann: Schuld- und Beschämungsdiskurse im Auftritt des Propheten Natan (2Sam 12);93
11.1;I. Einführung;93
11.2;II. Die Szenerie von 2Sam 10–12;96
11.3;III. Göttliche Reflexion von Davids Schuld in 2Sam 12,7–12.13–14;100
11.4;IV. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund der Gottesrede;110
11.4.1;1. Die Frauen und der Wettbewerb um männliche Statusehre;110
11.4.2;2. »… unter den Augen der Sonne«;114
11.4.3;Schlusserwägungen;116
11.5;Literatur;118
12;Ruth Poser: »Ja, auf die Armen hört 'die Lebendige', ihre Gefangenen verachtet sie nicht« (Ps 69,34) Beschämung und Anerkennung in ausgewählten Psalmen;121
12.1;I. Scham und Beschämung;121
12.2;II. Scham und Beschämung in den Psalmen – Überblick;124
12.3;III. Textbeispiele;127
12.3.1;1. Die Psalmen 69, 70 und 71: Schämen sollen sich ... die Beschämenden;127
12.3.2;2. Psalm 109: »Verfluchen« als Zuspitzung von »Beschämen«;135
12.4;IV. Kämpfe um Anerkennung;139
12.5;Literatur;145
13;Sabine Föllinger: Die Bedeutung der Scham für die Moral in Platons Philosophie;148
13.1;I. Einführung;148
13.2;II. Die Nomoi;150
13.3;III. Die Bedeutung der Scham;153
13.4;IV. Scham als Motivation in den Nomoi;158
13.5;V. Scham und Selbstliebe;162
13.6;Literatur;166
13.7;Kommentar;166
13.8;Lexikon;166
13.9;Sekundärliteratur;166
14;Claudia Janssen: »Ich schreibe das nicht, um euch zu beschämen« (1Kor 4,14) Beschämung und Scham im Kontext antiker Genderdiskurse und in den paulinischen Gemeinden;168
14.1;I. Die Präsentation hegemonialer Männlichkeit im Römischen Reich;168
14.2;II. Die Letzten in der Arena (1Kor 4,9);176
14.3;III. Gotteskraft und imperiale Macht;183
14.4;IV. Anti-imperiale Theologie und hegemonialeMännlichkeit;186
14.5;Literatur;189
14.6;Abbildungen;191
15;Christian Strecker: »Ich schäme mich des Evangeliums nicht …« Ehre, Scham und Schuld in der kulturwissenschaftlichen und neutestamentlichen Forschung;192
15.1;I. Ehre, Scham und Schuld: Debatten, Konzepte, Thesen;195
15.2;II. Die Debatte über die antike mediterrane Schamkultur;207
15.3;III. »Ich schäme mich des Evangeliums nicht …«;215
15.4;Literatur;226
16;Maria-Sibylla Lotter: »What dost thou know me for?« Stanley Cavell über die Dynamik der Scham in der Spannung zwischen dem Streben nach sozialer Anerkennung und der Anpassungsverweigerung;230
16.1;I.;230
16.2;II. Scham als Leitmotiv von King Lear;236
16.3;III. Die Verbindung der Schamkonzepte in Cavells Filmanalysen;251
16.4;IV. Zusammenfassung;253
16.5;Literatur;253
17;Ulrike Wagner-Rau: Religiöse Spielarten der Scham;255
17.1;Praktisch-theologische Perspektiven;255
17.1.1;I. Religion und Gefühl;256
17.1.2;II. Religion und Scham im Spannungsfeld zwischen Destruktion und konstruktiver Herausforderung des Selbst;262
17.1.3;III. Diskrete Religion;272
17.1.4;IV. Die paradoxe Einheit von Beschämung und Anerkennung in religiöser Perspektive;276
17.1.5;Literatur;279
18;Verzeichnis der Beitragenden;281