Grüneberg / Blaich / Egerer | Handbuch Studienberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Grüneberg / Blaich / Egerer Handbuch Studienberatung

Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege, Band 1

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8385-5724-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Nachschlagewerk für die professionelle Beratung junger Menschen zum Thema Hochschulstudium enthält sowohl Sachinformationen als auch Wissen aus der Beratungspraxis. In über 100 Artikeln beschreiben die Autorinnen und Autoren sämtliche Aspekte der Studienberatung: Zielgruppe, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und praktische Beratungserfahrung verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die junge Menschen auf dem Weg zum passenden Studium und bei der Berufswahl unterstützen und begleiten wollen.

Der Deutsche Verband für Berufsberatung (dvb) und die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) sind maßgeblich an der Konzeption und Realisation des Handbuchs Studienberatung beteiligt.
Grüneberg / Blaich / Egerer Handbuch Studienberatung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. (dvb)
Geleitwort – Dank und Anerkennung 15
Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT)
Geleitwort 17
Tillmann Grüneberg, Ingo Blaich, Juliane Egerer, Barbara Knickrehm, Maria Liebchen,
Lukas Lutz, Ulrike Nachtigäller, Rainer Thiel
Vorwort 19
Kapitel 1 Arbeitsfeld 27
Barbara Knickrehm, Lukas Lutz
Vorwort 28
1.1 Ziele und Aufgaben 29
Ursel Sickendiek
1.1.1 Beratungsselbstverständnis(se) 30
Rainer Thiel
1.1.2 Lifelong Guidance – Lebensbegleitende Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 40
Tina Fletemeyer, Rebecca Lembke
1.1.3 Berufliche Orientierung 50
1.2 Akteure und Zusammenarbeit 59
Tillmann Grüneberg, Barbara Knickrehm, Rainer Thiel
1.2.1 Beratungslandschaft und Beratungsorganisation 60
Karin Gavin-Kramer
1.2.2 Studienberatung an Hochschulen 71
Martin Griepentrog
1.2.3 Studienberatung an den Agenturen für Arbeit 77
Martin Griepentrog
1.2.4 Aktuelle Zusammenarbeit der Studienberatungen an den Agenturen für Arbeit und Hochschulen 83
Barbara Knickrehm, Rainer Thiel
1.2.5 Fachliche Netzwerke und Interessenvertretung 87
Doris Hildesheim, Christine Hummel
1.2.6 Beraterische Netzwerke und Schnittstellen 95
Wilfried Schumann
1.2.7 Verhältnis von Studienberatung und Psychotherapie 101
1.3 Querschnittsthemen 105
Lukas Lutz
1.3.1 Ethik (in) der Studienberatung 106
Jutta Walke, Tillmann Grüneberg
1.3.2 Datenschutz in der Studienberatung 116
Dennis Mocigemba
1.3.3 Theoretische Perspektiven auf Digitalisierung in der Beratung 124
Laura Zentgraf, Anne Vollema, Angelique Geithner
1.3.4 Öffentlichkeitsarbeit für Beratung 132
Marc Allroggen
1.3.5 Gefährdungssituationen, Sicherheit und Bedrohungsmanagement in der Beratung 139
Kapitel 2 International Perspectives 147
Anouk Jasmine Albien
Preface 148
Anouk Jasmine Albien
2.1 Country reports of the career guidance systems in European and other
countries with a view to higher education: Introduction 149
Christina Pernsteiner-Koller
2.2 Overview of Career Guidance and Counselling in Austria 152
Jon Woodend, Lisa Gust
2.3 Key Career Development Practices in Canadian Higher Education Institutions 154
Iva Šverko, Iva ernja Rajter, Toni Babarovi
2.4 Career Counselling in Croatia 156
Bo Klindt Poulsen
2.5 Career Guidance in Higher Education in Denmark 157
Sanna Toiviainen
2.6 Career Guidance Practices for Higher Education in Finland 159
Nikos Drosos
2.7 Counselling and Career Guidance Services in Greece 161
Rosie Alexander
2.8 Career Guidance and Counselling Practices for Higher Education in Great Britain 163
Maria Cristina Ginevra, Sara Santilli, Ilaria Di Maggio, Laura Nota
2.9 Career Guidance in Italy 165
Asami Senoo, Hanako Suzuki
2.10 Career Education in Japan 167
Rowena Blokker, Jos Akkermans
2.11 CGC Practices in the Netherlands 168
Krzysztof Podwójcic
2.12 CGC practices for HEI in Poland 170
Mariana Lucas Casanova, Joaquim Luís Coimbra
2.13 Career Guidance and Counselling (CGC) in Portugal 172
Victor Valls, Lumini a P tra
2.14 Career Guidance and Counselling (CGC) in Spain 174
Madeleine Haenggli, Anouk Jasmine Albien, Andreas Hirschi
2.15 Introduction to Vocational, Academic and Career Guidance in Switzerland 175
Nurten Karacan Ozdemir
2.16 Career Guidance and Counselling in Higher Education in Turkey: Current Situation 177
V. Scott H. Solberg
2.17 Career Guidance and Counselling in the United States 179
Anouk Jasmine Albien
2.18 Conclusion 181
International Perspectives: Bibliography 183
Kapitel 3 Studienorientierung und Entscheidungsprozesse 199
Ingo Blaich, Tillmann Grüneberg
Vorwort 200
Madeleine Haenggli, Julian Marciniak, Andreas Hirschi
3.1 Berufswahltheorien 201
Juliane Fuge, Matthias Söll
3.2 Berufliches Selbstkonzept 209
Christiane Agatz, Thomas Röser
3.3 Vorbereitung der Studieninteressierten durch Berufsorientierung am Gymnasium 217
Katja Driesel-Lange, Tim Brüggemann
3.4 Berufs- und Studienorientierung aus der Perspektive der Berufsorientierungsforschung 231
Robert Pelz, Franziska Schulze-Stocker, Stephanie K. Cesca
3.5 Empirische Befunde zur Studienwahl als Ausgangspunkt für Studienberatung 247
Ingo Blaich
3.6 Studienwahl als biografischer Prozess 261
Kapitel 4 Studium und Arbeitsmarkt 271
Ingo Blaich, Rainer Thiel
Vorwort 272
Ingo Blaich
4.1 Struktur und Entwicklungsdynamik des deutschen Hochschulsystems 273
Marco Schröder
4.2 Ausdifferenzierung des Studienangebots in Deutschland 291
Michael Schabdach
4.3 Hochschule und Studium im Spannungsfeld von Expansion und
Anpassungsdruck 299
Ulrich Walwei
4.4 Dynamik des Arbeitsmarkts 315
Anja Warning
4.5 Der akademische Arbeitsmarkt: überdurchschnittlich gute
Beschäftigungsperspektiven 331
Karl-Heinz P. Kohn
4.6 Studienwahl ist noch keine Berufswahl – Berufskunde für die
Studienberatung 347
Ingo Blaich, Tillmann Grüneberg
4.7 Forschungslandschaft und Forschungsdaten 357
Kapitel 5 Psychologische Basics 359
Ingo Blaich, Maria Liebchen
Vorwort 360
Jürgen Kriz
5.1 Grundorientierungen in der Psychotherapie 361
Tillmann Grüneberg
5.2 Intelligenz, Begabung, Kompetenz und Interesse 371
Hans-Rüdiger Pfister
5.3 Entscheidungspsychologie 383
Stefan Höft, Matthias Rübner
5.4 Psychologische Diagnostik 395
Uwe Peter Kanning
5.5 Qualitätskriterien von Testverfahren 403
Rüdiger Hossiep, Rebekka Schulz, Sabine Weiß
5.6 Einsatz berufsorientierter Persönlichkeitsfragebogen 407
Heiko Frankenberg, Tillmann Grüneberg
5.7 Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) im Rahmen der Studienberatung 419
Kapitel 6 Beratungsformate 431
Lukas Lutz, Barbara Knickrehm
Vorwort 432
Judith Moll
6.1 Persönliche Einzelberatung 433
Martin Griepentrog
6.2 Arbeit mit Gruppen in der Studienberatung 445
Ingo Blaich
6.3 Online-Informationsportale in der Studienorientierung 451
Cornelia Maier-Gutheil, Tim Stanik, Marc Weinhardt
6.4 Onlineberatung 463
Simone Jawor-Jussen, Cordula Meier
6.5 Blended Counseling 471
Ingo Blaich, Tillmann Grüneberg
6.6 Online-Self-Assessment (OSA) 479
Autorinnen und Autoren 489
Stichwortverzeichnis 507
Inhalt Band 2 513


Grüneberg, Tillmann
Tillmann Grüneberg ist selbstständiger Berufs- und Studienberater, Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Vorsitzender des dvb-Forschungsforums.

Knickrehm, Barbara
Barbara Knickrehm ist Geschäftsführerin des Dt. Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) und freiberufliche Berufs- und Bildungsberaterin.

Thiel, Rainer
Rainer Thiel ist Bundesvorsitzender im Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb).

Liebchen, Maria
Maria Liebchen ist tätig als Personalreferentin der Hochschule RheinMain.

Nachtigäller, Ulrike
Ulrike Nachtigäller ist seit 2017 Studienberaterin und Trainerin am Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster.

Lutz, Lukas
Lukas Lutz leitete die StudienErfolgsBeratung (Hochschule Osnabrück). Er ist Projektleiter zur Entwicklung einer hochschulischen Beratungs-App.

Blaich, Ingo
Dr. phil. Dipl.-Soz. Ingo Blaich ist wiss. Mitarbeiter und Studienfachberater am Institut für Soziologie der TU Dresden.

Egerer, Juliane
Dr. Juliane Egerer, Universität Augsburg, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie zertifizierte Systemische Beraterin (DGSF). Sie übt seit 2007 wissenschaftliche Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten in den Bereichen Beratung, interdisziplinäre Hochschullehre sowie international vernetzte Forschung aus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.