Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Skripten
Ein systematischer Überblick
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Skripten
ISBN: 978-3-7007-6356-7
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisI. BUCHUNGSTECHNIK 5A. EINLEITUNG 5B. ERSTER GRUNDSATZ: VERMÖGEN IST KAPITAL 5C. BUCHUNGEN 8D. ZWEITER GRUNDSATZ: WERTSCHÖPFUNG BRINGT GEWINN 13E. VERLUSTE 17F. EINLAGEN UND ENTNAHMEN 19G. FALLBEISPIEL 19H. GRUNDLAGEN DER GEWINNREALISIERUNG 28I. FALLBEISPIEL 29II. LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 31A. DAS UMSATZSTEUER-/VORSTEUER-SYSTEM 31B. VERBUCHUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN 34C. ANZAHLUNGEN UND VORAUSZALUNGEN 36D. SKONTO 38E. UMSATZSTEUER BEI AUSLANDSBEZUG 40F. FREMDWÄHRUNGEN 42III. DER JAHRESABSCHLUSS 44A. AUFBAU DER BILANZ UND DER G+V 44B. BUCHFÜHRUNGS- UND PRÜFUNGSPFLICHT 48C. GRÜNDE FÜR BUCHFÜHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS 49D. RECHTSQUELLEN DER BUCHFÜHRUNG 50E. ÜBERLEGUNGEN ZUR GEWINNVERTEILUNG 51F. INVESTITIONSRECHNUNG 53IV. BILANZIERUNG 55A. BILANZIERUNG VON GEWINN UND EIGENKAPITAL 55B. BILANZIERUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 60C. BILANZIERUNG DES UMLAUFVERMÖGENS 67D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 73E. BILANZIERUNG DER VERBINDLICHKEITEN 74F. BILANZIERUNG DER RÜCKSTELLUNGEN 77G. UNVERSTEUERTE RÜCKLAGEN 80H. BILANZIERUNG VON STEUERN UND ABGABEN 82I. MEHR-/WENIGER-RECHNUNG UND LATENTE STEUERN 83J. INTERNATIONALE ENTWICKLUNG 85V. UNTERNEHMENSBEWERTUNG 86A. ANLÄSSE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 86B. BUCHWERT DES EIGENKAPITALS 87C. SUBSTANZWERT 87D. DER „CASH FLOW“ 88E. ERTRAGSWERT NACH DEM DCF-VERFAHREN 90F. VEREINFACHTE METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 92G. BILANZIERUNG VON UNTERNEHMENSWERTEN 93H. KONZERNBILANZ 94VI. BILANZANALYSE 99A. VORBEREITUNG DER BILANZANALYSE 99B. FRISTENKONGRUENTE FINANZIERUNG 100C. STRUKTURANALYSE 101D. UMSCHLAGSZAHLEN 102E. RENTABILITÄTS- UND LEISTUNGSKENNZAHLEN 103VII. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG 105A. ANWENDUNGSFÄLLE DER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG 105B. PRÜFUNGSUMFANG 106C. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 107D. AUDIT RISK-MODELL 107E. PRÜFUNGSTECHNIK 109F. INTERNES KONTROLLSYSTEM 110ÖSTERREICHISCHER EINHEITSKONTENRAHMEN 111